Neues
Automatisierte Außenrückgabe
Die automatisierte Außenrückgabe ist ab sofort wieder in Betrieb und kann für die Rückgabe von Medien außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass Medien nur einzeln zurückgebucht werden können.
Buch-Empfehlungen für unsere Besucher
Dass Bibliotheksangestellte gerne Bücher lesen, dürfte unlängst bekannt
sein. Aber es gibt auch zahlreiche andere Medien, mit denen wir uns gerne
auseinandersetzen. Eine wechselnde Auswahl an Büchern, Filmen, CDs,
Konsolenspielen und Hörbüchern findet Ihr an unserer „Wand“ im Erdgeschoss.
Seid gespannt, welche persönlichen Empfehlungen das Bibliotheksteam für Euch
parat hält.
3D-Druck-Schulungen
Egal ob Miniaturfiguren oder fehlende Ersatzteile, mittels 3D-Druck lassen sich viele interessante Objekte herstellen. Zahlreiche Vorlagen sind im Internet zu finden und können mit wenig Aufwand im Drucker umgesetzt werden. Für Interessierte zum Thema 3D-Druck bietet die Stadtbücherei Hilden regelmäßig stattfindende Schulungen an.
In Kleingruppen können die Teilnehmer den 3D-Drucker „Overlord Pro" kennenlernen. Nach der Schulung dürfen die Absolventen eigenständig, während der Öffnungszeiten, drucken und ausprobieren.
Um entsprechende Voranmeldung, jeweils zwei Wochen vor Veranstaltungstermin, unter der Telefonnummer 02103/72-301 oder per Mail an stadtbuecherei@hilden.de wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Reparatur-Treff
Der Reparatur-Treff findet jeden zweiten und vierten Mittwoch stattfinden. Neun aktive Reparateure aus den Bereichen Elektronik, Elektrik, Mechanik und Holz, sowie eine gute Fee für die Administration stehen hilfsbereit und mit unterschiedlichstem Werkzeug bereit, um elektrische Kleingeräte, aber auch Holzspielzeug zu reparieren. Dabei ist Mitmachen ausdrücklich erwünscht, aber kein Muss.
Egal ob Radio, Staubsauger oder Wecker – bevor defekte Geräte und Gegenstände ersetzt werden müssen, können die meisten Sorgenkinder oft noch gerettet werden. In netter Runde prüfen die Fachleute, ob eine Reparatur infrage kommt und können mit dem richtigen Werkzeug auch bereits vor Ort weiterhelfen. Einfach mitbringen und gemeinsam ans Werk!
Bibliothek intern
Und so funktioniert die Onleihe:
Mit einem gültigen Bibliotheksausweis der Stadtbücherei Hilden kann man sich unter www.BIBNET.de/onleihe mit Benutzernummer und Passwort Hörbücher, E-Books, Musik und Videos auf den Computer oder ein anderes Endgerät kostenlos herunterladen. Nach Ablauf der Leihfrist werden die Dateien automatisch
unbrauchbar, die Rückgabe und damit mögliche Überziehungsgebühren entfallen.
Ist ein Titel bereits entliehen, kann man diesen kostenlos vormerken. Sobald das Medium bereit zum Download steht, wird dieses durch eine E-Mail mitgeteilt.
Weitere Informationen gibt es bei der Stadtbücherei Hilden unter
Tel.: 02103/72-300 oder per Mail stadtbuecherei@hilden.de.
Digitales Angebot der Bibliotheken im Kreis Mettmann
Ab sofort bieten die Bibliotheken in den Städten Erkrath, Haan, Heiligenhaus, Hilden, Langenfeld, Mettmann, Monheim am Rhein, Velbert und Wülfrath „BIBNET-Press“ an. Es handelt sich um ein internationales Zeitschriftenportal, das den Bibliothekskunden Zugriff auf über 2.000 nationale und internationale Zeitschriften aus über 90 Ländern und in 50 Sprachen bietet (http://www.bibnet.de/press). Der Zugriff ist sowohl in den Bibliotheken, als auch bequem von zu Hause aus möglich. Erforderlich ist lediglich ein Bibliothekausweis in einer der beteiligten Städte. Die feierliche Eröffnung des neuen Angebotes fand nun in der Stadtbücherei Hilden in Anwesenheit der Bibliotheksleitungen, Vertretern der Verwaltungsspitzen, Kreisdirektor und –kämmerer Martin M. Richter und Petra Büning statt, der Dezernentin für Öffentliche Bibliotheken in der Bezirksregierung Düsseldorf. Das Land NRW hat für die Umsetzung des Projektes „BIBNET-Press“ Fördermittel in Höhe von € 34.370 (70% der Gesamtkosten) zur Verfügung gestellt.
Kooperation und Vernetzung ist kein Fremdwort bei den Bibliotheken der kreisangehörigen Städte des Kreises Mettmann. Bereits in den Jahren 2001/2002 führten alle zehn Städte den gemeinsamen Verbund-Katalog „BIBNET“ ein, der online zugänglich ist (www.bibnet.de). 2003 erfolgte dann bereits der Anschluss an die „Digitale Bibliothek“ (http://www.digibib.net/template/search?SID=MASTER:f5fd86f2fac277edcb602543972a609b&LOCATION=METTBIB). Den Kunden stand nun eine strukturierte Suchoberfläche für die differenzierte Suche von wissenschaftlicher Literatur zur Verfügung. Ein weiterer Meilenstein erfolgte mit der Einführung der „BIBNET-Onleihe“ (http://www1.onleihe.de/kreis-mettmann/frontend/welcome,51-0-0-100-0-0-1-0-0-0-0.html) im Jahr 2008. Rund um die Uhr haben Bibliothekskunden die Möglichkeiten, auf E-Medien zum Downloaden zuzugreifen. 2013 standen rund 19.000 Medien in der „virtuellen Zweigstelle“ zur Verfügung, die insgesamt rund 78.000 Mal herunter geladen wurden.
Regelmäßige Beiträge aus dem
Bibliotheksbetrieb, Bilder, Buchtipps, Interviews und vieles mehr!
Die
Stadtbücherei Hilden ist bei:
Facebook facebook.com/stadtbuecherei.hilden
Twitter twitter.com/hi_buecherei
Instagram instagram.com/stadtbuecherei_hilden
Andre liest