Projekte
Projekt REACT-EU
- Erweiterung der Netzwerktechnik,
flächendeckendes WLAN und Austausch der RFID-AußenrückgabeProjekt REACT-EU - Erweiterung der Netzwerktechnik,
flächendeckendes WLAN und Austausch der RFID-Außenrückgabe
Im Dezember 2021 hat die Stadtbücherei Hilden einen Förderantrag für das Projekt REACT-EU eingereicht, der Anfang 2022 bewilligt wurde.
Die
Maßnahmen des Projektes dienen vor allem der Digitalisierung, einem von vier im
Hildener „Strategiepapier Kultur 2021-2026“ für die Einrichtungen des
Kulturamtes festgelegten Strategiefeldern mit den dazu gehörigen Zielen:
- Verstärkte Nutzung digitaler Medien
Schaffung/Ausbau digitaler Angebote
Förderung der Informations- & Medienkompetenz
Eine leistungsfähige und zukunftsfähige
Infrastruktur für nutzerfreundliche digitale Dienstleistungen ist dafür eine
wesentliche Voraussetzung, die die Stadtbücherei Hilden aktuell mit eigenen
Mitteln nicht erfüllen kann: Das Bibliotheksgebäude wurde 1990 ohne
Netzwerktechnik geplant und realisiert. In den folgenden Jahren wurde ein
Netzwerk aufgebaut, das mit steigenden Anforderungen unter den vorhandenen
Rahmenbedingungen schrittweise erweitert wurde. Das hat dazu geführt, dass ein
Flickenteppich verschiedener Notlösungen entstanden ist, der diverse Defizite
aufweist.
Mit Hilfe der professionalisierten Netzwerktechnik
und des flächendeckenden WLANs können bald Veranstaltungs- und
Aufenthaltsbereiche bedarfsgerecht ausgestattet werden. Das wird entscheidend
dazu beitragen, dass die Räumlichkeiten Funktionen eines sogenannten Dritten
Ortes erfüllen.
Trotz der oben erwähnten Defizite war die
Stadtbücherei Hilden unter den ersten Bibliotheken ihrer Größenordnung in der
Region, die die Medienverbuchung über RFID-Technik realisiert hat. Ein
verlässlicher Betrieb der RFID-Außenrückgabe ist von besonderer Bedeutung, da
sie die Rückbuchung von Medien außerhalb der Öffnungszeiten ermöglicht, so die
Servicezeiten erweitert und zur Kundenzufriedenheit beiträgt. Da die aktuelle
Außenrückgabe jedoch auch altersbedingt des Öfteren ausfällt, wird im Jahr 2022
diese durch eine neue Außenrückgabe ersetzt.
Dieses Projekt wird als Teil der Reaktion der
Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie gefördert.