Nachwuchs- und Talentförderung

 

__________________________________________________________________________


Den Bereich Nachwuchs- und Talentförderung koordiniert die Kollegin

Monika Greim.


Die Hinführung zum aktiven Musizieren und die weitere Entwicklung des Gestaltungs- und Ausdrucksvermögens mit einem Instrument und/oder der Stimme korrespondiert mit der Freude am Lernen, am eigenen Tun, an der Leistung und am Erfolg.

Bei Kindern/Jugendlichen mit einem starken musikalischen Interesse und Anzeichen für ein überdurchschnittliches Talent ist dabei zu beachten, dass sie in besonderem Maße gefordert und gefördert werden sollten, damit ihre Freude am Musizieren und am eigenen Weiterkommen dauerhaft erhalten bleibt.

Dabei ist besonders wichtig, dass sie ihr überdurchschnittliches musikalisches Potential als etwas Positives wahrnehmen und ein eigenes Interesse entwickeln können, dieses weiter auszubauen.

Zur Förderung besonders talentierter Schülerinnen und Schüler bietet die Musikschule besondere Leistungsanreize (wie etwa die  Teilnahme an Wettbewerben wie "Jugend musiziert" und/oder  besonderen Konzerten, die Übernahme von Solo-Partien in Orchester- /Chorwerken u.ä.) und vor allem auch  verbesserte und erweiterte Unterrichts- und Musiziermöglichkeiten.

Bei der Umsetzung  ihres Talentförderkonzeptes  wird die Musikschule unterstützt durch Fördermittel  der Hamann Stiftung sowie auch durch den Förderverein der Musikschule. Die Ausstattung mit  hochwertigen Instrumenten sowie auch  erweiterter oder zusätzlicher Unterricht, die Teilnahme an speziellen  Workshops und Kursen u.v.m. wären ohne diese Unterstützung  für die Musikschule und auch für viele Eltern nicht  finanzierbar.

Die Lehrkräfte der Musikschule  verfolgen  die allgemeinmusikalische und instrumental- oder gesangstechnische  Entwicklung ihrer Schüler:innen  sehr genau und entscheiden gemeinsam mit der Schulleitung sowie auch im Gespräch mit den Eltern, welche zusätzlichen Maßnahmen zur Förderung eines ggf. besonderen Talentes sinnvoll sind und  umgesetzt werden sollten.

Die Musikschule unterstützt besonders ambitionierte Schüler:innen auch bei der Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung zur Aufnahme eines Studiums an einer Musikhochschule. Besonders talentierte Schüler:innen können nach erfolgreich absolvierter Aufnahmeprüfung unter Umständen auch bereits parallel zum Schulbesuch ein Jungstudium beginnen. Um den jungen Talenten den Weg in ein erfolgreiches Studium zu ebnen, ist die Musikschule in Kontakt mit Musikhochschulen. So hat die Musikschule beispielsweise 2020 einen Kooperationsvertrag mit der Folkwang Universität der Künste und ihrem Institut folkwang junior geschlossen. (siehe Pressemitteilung hierzu im Download-Bereich)


Bitte wählen Sie Ihre Cookie Präferenzen...