Brandmeisteranwärter/in
Der Beruf des Brandmeisters bei der Feuerwehr der Stadt Hilden bietet eine vielseitige, abwechslungsreiche und spannende Tätigkeit mit besonderen Herausforderungen.
Die klassischen Aufgaben der Feuerwehr umfassen Einsätze im abwehrenden Brandschutz und der technischen Hilfeleistung. Des Weiteren obliegt der Feuerwehr Hilden auch die Durchführung des Rettungsdienstes.
Neben den vielfältigen Einsätzen gehören die Wartung, Prüfung, Pflege und Instandhaltung der Geräte und Fahrzeuge sowie Ausbildung und Sport zum Dienstalltag des Brandmeisters.
Ausbildungsverlauf und -inhalte
Die Ausbildung ist in vier Abschnitte gegliedert:
- Grundausbildung, Theoretische Rettungssanitäterausbildung,
- Rettungssanitäterausbildung im Krankenhaus und in der Feuerwache mit anschließender Prüfung, Berufspraktische Ausbildung Teil 1,
- Ausbildung für Sonderfunktionen, Berufspraktische Ausbildung Teil 2,
- Vorbereitung auf die Laufbahnprüfung und Ablegung der Laufbahnprüfung
Folgende Themengebiete werden in der Ausbildung behandelt:
- Allgemeine und fachbezogene Grundlagen (z.B. Beamtenrecht, Organisation der Feuerwehr, Grundlagen der Physik, Löschmittel, Baukunde)
- Fahrzeug- und Gerätekunde
- Atemschutz
- Einsatzlehre (z.B. Brandbekämpfung, Technische Hilfeleistung)
- Vorbeugender Brandschutz
- Sprechfunkerausbildung
- Gefährliche Stoffe und Güter (radioaktive, biologische und chemische Stoffe)
- Maschinistenausbildung
- Fahrerausbildung (Führerschein C und CE)
Im weiteren Verlauf des Berufslebens werden Fort- und Weiterbildungen in den vielfältigen Themengebieten der Feuerwehr und des Rettungsdienstes angeboten und erforderlich.