Kfz-Mechatroniker/Kfz-Mechatronikerin
Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik
Der Beruf des Kfz-Mechatronikers/der Kfz-Mechatronikerin mit Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik ist ein abwechslungsreicher Beruf, der handwerklich und technisch geprägt ist. Er vereint die wichtigen Bereiche Kfz-Mechanik und Kfz-Elektrik.
Ihr Ausbilder vermittelt Ihnen das nötige Wissen und geht Ihnen bei der Umsetzung des Erlernten zur Hand, ob nun Kraftfahrzeuge gewartet, sie instand gesetzt oder sie bei Bedarf mit Aufbauten, Anhängern, Zusatzsystemen oder Sonderausstattungen ausgerüstet werden. Darüber hinaus prüfen und diagnostizieren Sie die fahrzeugtechnischen Systeme. Zur Fehlerdiagnose setzen Sie computergesteuerte Mess- und Prüfgeräte ein.
Ausbildungsinhalte
und –verlauf
Die Ausbildung als Kfz-Mechatroniker/Kfz-Mechatronikerin findet bei
der Stadt Hilden überwiegend an LKWs und speziellen
Nutzfahrzeugen (z.B. Kehrmaschinen und Feuerwehrfahrzeugen) statt.
Die Kfz-Werkstatt hat sich spezialisiert auf die Wartung, Pflege und Reparatur der Aufbauten, der Hydraulik, der Pneumatik, der Anbauten und der Zusatzaggregate. Zusätzlich werden auch alle Inspektionen und Reparaturen am Fahrgestell selbst durchgeführt. Der Bereich der Metallverarbeitung wird Ihnen von einer anderen Ausbildungsstätte vermittelt.
Während der abwechslungsreichen 3 ½ -jährigen
Ausbildung werden Sie an die Aufgabenfelder herangeführt und systematisch mit
den Berufsinhalten vertraut gemacht.
Der
Berufsschulteil erfolgt praxisbegleitend in der Regel an 2 Tagen pro Woche am Berufskolleg
in Hilden oder am Franz-Jürgens-Berufskolleg in Düsseldorf statt.
Unterrichtsschwerpunkte sind unter anderem das Bedienen von Fahrzeugen und Systemen, außer Betrieb und in Betrieb nehmen von fahrzeugtechnischen Systemen, Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten und Aus-, Um- und Nachrüsten von Fahrzeugen.
Die Abschluss-/Gesellenprüfung besteht aus zwei
Teilen. Teil 1 wird vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres durchgeführt, Teil 2 findet am Ende der
Ausbildungszeit statt.
Weitere
Informationen finden Sie auf der Seite der Arbeitsagentur