Bildung
Bildung und Erziehung fangen bei den Kleinsten an. Die 28 Kindertageseinrichtungen in Hilden können 95 Prozent der Kinder unter drei Jahren Betreuungsplätze anbieten. Damit verbessern sich nicht nur die Bildungschancen der Kinder. Immer mehr junge Mütter erhalten dadurch die Möglichkeit, am Arbeitsleben teilzuhaben.
Zwei Gymnasien, eine Sekundarschule und zwei Gesamtschulen sowie eine Förderschule bilden das Rückgrat schulischer Ausbildung in Hilden. Das
städtische Helmholtz-Gymnasium setzt naturwissenschaftliche
Schwerpunkte. Das von der evangelischen Kirche getragene
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium ist
für seine musische Ausrichtung bekannt.
Das Berufskolleg des Kreises
Mettmann in Hilden bietet schulische Ausbildungen in den Fachrichtungen
Wirtschaft, Elektro- und Metalltechnik sowie der Informations- und
Telekommunikationstechnik für Jugendliche und junge Erwachsene an. Zudem werden die Ausbildungsgänge E-Commerce und E-Business seit 2020 angeboten. In
Kooperation mit dem Biotech-Unternehmen Qiagen werden außerdem
biologisch-technische Assistentinnen und Assistenten ausgebildet.
Mit
Hilfe örtlicher Unternehmen und der Landesinitiative „Zukunft durch
Innovation“ (zdi) wurde im September 2008 das zdi-Zentrum NEAnderLab
gegründet. Dort forschen jährlich 3.000 Schüler im Labor. Sie erhalten
die Gelegenheit zu experimentieren und damit zugleich einen Anstoß für
ihre Berufswahl. Naturwissenschaft, Erlebnis, Ausbildung – das Interesse
an Naturwissenschaften wird gefördert, damit die Chemie- und
Biotech-Unternehmen am Standort auch künftig fachlich qualifizierte
Mitarbeiter in nächster Umgebung finden.
Das Angebot der
Volkshochschule Hilden-Haan umfasst über 1.000 Kurse. An der Musikschule
lernen mehr als 2.000 Kinder und Erwachsene. Die zentral gelegene
Bücherei bietet auf drei Etagen ein umfangreiches Sortiment an Büchern
und neuen Medien.
Hilden als selbstbewusste Mittelstadt
profitiert zudem von den umliegenden Hochschulen in Düsseldorf,
Wuppertal, Köln, Bochum und Duisburg-Essen.