Einkaufen und genießen
In Hilden kaufen die Menschen gerne ein – in einer attraktiven Fußgängerzone mit vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten, Serviceangeboten und Gastronomie. Hier finden sich Filialen großer Markenunternehmen wie Peek & Cloppenburg, Saturn, H&M, Deichmann, C&A oder ONLY ebenso wie kleine Boutiquen und Fachgeschäfte für Haushaltsbedarf, Textilien oder Freizeitgestaltung. Für den besonderen Charme Hildens sorgt sicherlich die kompakte und vielseitige Struktur der Innenstadt.
Im Dezember 2015 wurde dieser positive Trend mit der Eröffnung der Drogerie Müller verstärkt. Mit mehr als 3.100 m² Verkaufsfläche zählt der Markt den größten Müller-Märkten in Deutschland und ist mehr ein Warenhaus als nur eine Drogerie.
Ende 2022 folgt dann die Eröffnung der Süßigkeitenfabrik, die es bisher nur in Großstädten wie Düsseldorf und Köln gegeben hat. Vor allem Jugendliche, aber auch Erwachsene scheinen das neue Lokal zu bevorzugen.
Reizvoll ist das Bummeln durch die Inhaber geführten Fachgeschäfte, beispielsweise mit Fisch, Haushaltswaren, Geschenkartikeln oder Schmuck. Ein Wochenmarkt und mehrere Supermärkte ergänzen das Angebot. Ob Geschäftsessen, Mittagspause oder schneller Snack – ob Fisch, Bistroküche, Hausmannskost oder ein Kaffee im Stehen, in Hildens Innenstadt ist alles schnell erreichbar.
Zahlreiche Veranstaltungen runden das Bild einer belebten
Innenstadt ab. Der Hildener Stadtmarketing-Verein organisiert Künstler-
und Büchermärkte, eine Auto-Schau, Genuss-Tage, das traditionelle
Itterfest und einen jährlichen Weihnachtsmarkt. Im Stadtmarketing e.V.
sind über 150 Einzelhändler und Gewerbetreibende organisiert.
Die Zentralitätskennziffer von 125,4% belegt, dass nach Hilden wesentlich mehr Besucher zum Einkaufen kommen als vor Ort wohnen. Dies gilt gleichermaßen für die Kaufkraft: Gefördert durch eine überdurchschnittlich hohe Kaufkraft mit 109,5% liegt hier die Umsatzkennziffer bei 137,4% und damit weit über dem Bundesdurchschnitt (Quelle: IHK, Zahlen 2021).