![]() ![]() Liebe Abonnentinnen, Liebe Abonnenten, das Team vom Kulturamt Hilden wünscht Ihnen ein Frohes Neues Jahr. Im Folgenden finden Sie wie gewohnt einige Highlights der Hildener Kultur.
Das 56. Hildener Kunstcafé wird in der Ausstellung der Künstlergruppe ART-IG stattfinden. Die Kunsthistorikerin, Dr. Sandra Abend wird moderieren.
Bei Kaffee und Gebäck wird Sandra Abend mit den beteiligten Künstlern und Künstlerinnen über die Ausstellung sprechen. Die Ausstellung ist noch bis zum 26. Januar für Besucher geöffnet. ![]()
Jeden Monat wählen Faraj Younan und Ingrid Tödtmann ein neues Buch aus, aus dem sie vorlesen. Im Anschluss wird es dann lebendig. Passend zum Buch wird gebastelt oder gespielt. Wer Lust hat, kann auch ein bisschen Arabisch lernen. ![]()
Zur Vernissage wird der Kunsthistoriker Tim Greifelt die Besucher der Ausstellung in die Arbeiten von Jörg Kratz einführen.
Der Künstler versteht seine malerische Praxis als einen Prozess, der aus dem Zögern und Zweifeln, aus einem fortwährenden Selbstgespräch konzentrierter Bildfindungen erwachsen ist. Die Ausstellung ist bis zum 29. Februar für Besucher geöffnet. ![]()
Der Kurs "Von Rittern, Königinnen und Burggespenstern" richtet sich an Kinder von 5 bis 12 Jahren. Die Teilnahme am Kurs "Raum für Kunst" ist ab 8 Jahren möglich. Weitere Informationen zu den Kursen und zur Anmeldung erhalten Sie telefonisch im Kulturamt (02103 72237) oder im Flyer. ![]()
Michael Rupp zeigt Innenaufnahmen des Landtags NRW, die sowohl motivisch als auch in der Art der Fotografie überraschen und beeindrucken.
Die Eröffnung der Ausstellung wird musikalisch umrahmt von Schülern der Musikschule. ![]()
Nach einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung „Francisco de Goya und `Die Schrecken des Krieges´“ werden wir uns
mit
Goyas Radiertechnik auseinandersetzen und eine eigene
Kaltnadelradierung anfertigen, um sie anschließend auf einer
Radierpresse zu
drucken.
Werkzeug, Kupferplatten und Papier werden gestellt. Mitzubringen ist eine Schürze oder ein Arbeitshemd.
Für diesen Workshop ist eine Anmeldung erforderlich ![]()
Neun aktive Reparateure aus den Bereichen Elektronik, Elektrik, Mechanik und Holz und eine gute Fee für die Administration stehen hilfsbereit mit unterschiedlichstem Werkzeug bereit, um elektrische Kleingeräte, aber auch Holzspielzeug zu reparieren. Dabei ist Mitmachen ausdrücklich erwünscht, aber kein Muss. ![]()
Am Wettbewerb "Jugend musiziert" teilnehmende Schülerinnen und Schüler der Musikschule präsentieren sich in diesem Konzert im Heinrich-Strangmeier-Saal im "Alten Helmholtz" (Musikschule) mit Ausschnitten aus ihrem Wettbewerbsprogramm.
Aufgrund der Vielzahl der Teilnehmer*innen finden an diesem Tag gleich zwei Konzerte statt. Eines um 18 Uhr in der Musikschule und - mit anderen jungen Musiker*innen - eines um 19 Uhr im Haus Horst. ![]()
Am Wettbewerb "Jugend musiziert" teilnehmende Schülerinnen und Schüler der Musikschule präsentieren Teile aus ihrem Wettbewerbsprogramm im Theatersaal des Haus Horst.
Im Rahmen der Vorbereitung auf den Wettbewerb bildet dieses Konzert sozusagen die Generalprobe für den am darauffolgenden Wochenende stattfindenden Wettbewerb. ![]()
2020
jährt sich die Entstehung der ersten Grafiken aus der Serie „Die
Schrecken des Krieges“ zum 200. Mal. Die Arbeiten entstanden als
Reaktion
auf
die napoleonische Besatzung in Spanien – eine Invasion, die 1807 begann
und bis 1814 andauerte. „Die verhängnisvollen Folgen des
blutigen
Krieges gegen Bonaparte in Spanien“ hielt der Maler Goya in 80 Aquatinta-Radierungen fest. ![]() Weitere Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender. Wir freuen uns darauf, Sie auch im Jahr 2020 bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfem. Ihr Team vom Kulturamt Hilden | ||||||||||||||||||||