SV Hilden Logo

Liebe Abonnentinnen,

liebe Abonnenten,

das Team des Kulturamtes wünscht Ihnen ein frohes, glückliches und gesundes Neues Jahr. Wir freuen uns darauf, viele kulturelle Highlights gemeinsam mit Ihnen zu erleben.

Auf die ersten möchten wir Sie an dieser Stelle hinweisen:


16.01.2023

64. Vorlesewettbewerb 2022/2023 – Stadtentscheid


Stadtbibliothek Hilden, Nove-Mesto-Platz 3
15:00 bis 17:00 Uhr
Eintritt frei
Wie in den vergangenen Jahren werden auch in diesem Jahr die besten Vorleser:innen der sechsten Klassen an Hildener Schulen gegeneinander antreten, um den Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs für sich zu entscheiden.
Copyright: Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum

19.01.2023

„Vollkommen aufgeschlossen! Über die Symbolik des Schlüssels in der Geschichte und Gegewart“

Vortrag von Dr. Yvonne Gönster im Wilhelm-Fabry-Museum


Fassraum des Wilhelm-Fabry-Museums, Benrather Straße 32a
19:30 bis 21:00 Uhr
5 Euro
In ihrem Vortrag wirft Dr. Yvonne Gönster, Leiterin des Deutschen Schloss- und Beschlägemuseums, anhand von Beispielen einen Blick in die Vergangheit und in die Gegenwart. Dabei wird klar: Der Schlüssel symbolisiert nicht nur Macht. Er steht auch für das Erschließen neuer Weisheiten, unbekannten Terrains oder neue Erlebnisse, wie etwa der Schlüssel zum Glück.
Copyright: Alvise Predieri

20.01.2023

"Lehman Brothers"

Theater in der Stadthalle


Stadthalle Hilden, Fritz-Gressard-Platz 1
20:00 bis 21:30 Uhr
Ein Unternehmenscrash in der US-Geschichte hat weltweit die Finanzmärkte erschüttert. Der Name Lehman wurde zum Symbol eines ungezügelten, dem Untergang geweihten Kapitalismus. Vorausgegangen ist eine 150-jährige Firmengeschichte, die mit der Emigration dreier Brüder aus einem Dorf bei Würzburg beginnt. Das Stück erzählt vom atemberaubenden Aufstieg der Lehman-Brüder zur Dynastie.

21.01.2023

Projekt- und Buchvorstellung "Heimat Europe"


Fassraum des Wilhelm-Fabry-Museums, Benrather Straße 32a
14:00 bis 15:00 Uhr
Kostenfrei
Im November und Dezember 2022 fand im Wilhelm-Fabry-Museum ein Foto-Workshop unter dem Titel „Heimat Europa“ statt, ein Workshop für Menschen aus der Ukraine, die ihre Heimat auf Zeit oder vielleicht sogar für immer verlassen mussten. Im Rahmen dieses Workshops ist ein Buch entstanden, welches im Fassraum des Wilhelm-Fabry-Museums vorgestellt wird.
Copyright: Martin Herrmann

21.01.2023

"Beckenbodengymnastik für Männer"

Kabarett mit Martin Herrmann


Heinrich-Strangmeier-Saal (Altes Helmholtz), Gerresheimer Straße 20
19:00 bis 21:00 Uhr
16,50 Euro (zzgl. Vorverkaufsgebühr)
Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern beim Reifen betrachtet der Satiriker Martin Hermann mit dem Blick des Menschenfreundes, des Biologen, des Soziologen und des einfachen Mannes. Sind Freudsche Verleser hinsichtlich des Alterns erlaubt? Soll man den sichtlich gealterten Typus des zwanghaft Junggebliebenen belächeln oder bedauern?
Fleischtisch, Copyright: Judith Samen

22.01.2023

Judith Samen "Von Rohem kosten"

Ausstellungseröffnung im Kunstraum Gewerbepark-Süd


Kunstraum Gewerbepark-Süd, Hofstraße 64
11:00 bis 16:00 Uhr
Eintritt frei
Verletzlichkeit ist eins der großen Themen unserer Zeit, genauso wie das Überschreiten von Grenzen. Dies wird auch in der Ausstellung „Vom Rohen kosten“ von Judith Samen deutlich. Judith Samens Kunst bewegt sich zwischen Inszenierung und Authentizität des menschlichen Daseins. Dabei dehnt sich scheinbar Gewohntes zum Absurden hin aus. Ihre künstlerische Strategie umfasst Irritation als Mittel, um Betrachterinnen und Betrachter offen herauszufordern.

25.01.2023

Vortrag: "Die Kriminalpolizei rät - Sicher im Alter"


Stadtbibliothek Hilden, Nove-Mesto-Platz 3
16:00 bis 17:00 Uhr
Eintritt frei
Betrugsversuche wie den Enkeltrick gibt es schon ewig, doch gerade heute werden diese durch verschiedene technische Hilfsmittel immer schwerer zu durchschauen. Um zu zeigen, wie man sich vor derartigen Betrugsversuchen schützt, bieten die Digitalpaten des Kreises Mettmann in Kooperation mit der Kriminalpolizei einen Vortrag an.

25.01.2023

Kammerkonzert

mit Schüler:innen der Musikschule, die am Regionalwettbewerb Jugend musiziert teilnehmen


Heinrich-Strangmeier-Saal (Altes Helmholtz), Gerresheimer Straße 20
18:00 bis 19:00 Uhr
Eintritt frei
Schülerinnen und Schüler der Musikschule präsentieren in diesem Konzert ihr Programm für den am nachfolgenden Wochenende stattfindenden Regionalwettbewerb Jugend musiziert. Zu hören sein wird Musik für Harfe solo, Schlagzeug solo, Blockflöten-Duo und Querflöten-Duo.

27.01.2023

Musikschulkonzert zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus


Stadtbibliothek Hilden, Nove-Mesto-Platz 3
18:00 bis 19:30 Uhr
Eintritt frei
Zur Erinnerung und Mahnung gestalten Schüler:innen und Lehrkräfte der Musikschule ein Konzert mit Musik verfemter und verfolgter Komponist:innen, deren Musik und deren Schicksale nicht vergessen werden sollen.

Weitere Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Team vom

Kulturamt Hilden

Bitte wählen Sie Ihre Cookie Präferenzen...