![]() ![]() Liebe Abonnentinnnen, liebe Abonnenten, im Folgenden finden Sie wie gewohnt einige Highlights aus dem Hildener Kulturleben.
Endlich dürfen Kinder von drei bis fünf Jahren wieder beim Kamishibai-Theater zuschauen. Beim Kamishibai werden Geschichten anhand von großen Bildkarten, frei erzählt. ![]()
Die Gruppenausstellung „Meeresstille – Künstlerische Auseinandersetzung mit Leben und Werk eines Genies“, kuratiert von Karin Dörre, ist zur Zeit im Wilhelm-Fabry-Museum zu sehen. Im Rahmen der Ausstellung werden zwei Künstlerführungen stattfinden. ![]()
Franz Kafkas 1915 erschienene Erzählung „Die Verwandlung“ ist eines seiner wichtigsten Werke. Sie handelt von der plötzlichen Verwandlung eines Mannes in ein Ungeziefer. „Die Verwandlung“ präsentiert sich in dieser Inszenierung als heiter tragische Groteske mit Musik mit Thomas Loibl (Schauspieler) und Ursina Maria Braun (Violoncello). ![]()
Das Ensemble Concert Royal ist im Rahmen der Kammermusikreihe „Kunst um ½ 7“ zu Gast in der Hildener Reformationskirche am Alten Markt.
Werke aus der Zeit zwischen Barock und Klassik für Barockoboe und Truhenorgel stehen auf dem Programm dieses Konzertes. ![]()
Für Kinder und Jugendliche von 9 bis 15 Jahren hat die Stadtbücherei Hilden ein neues Veranstaltungsformat parat.
Aus einer Vielzahl an aktuellen Games für die Konsole dürfen die Teilnehmer ihre Lieblingsspiele auswählen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Spielen mit Mehrspielerfunktion. ![]()
Murals stellen eine besonders auffällige Form von Street Art dar. Die großflächigen Arbeiten erstrecken sich oft über komplette Wände, Gebäude, Dächer oder Straßen. Die Künstler Felix Gephart und Dominik Hebestreit begannen ihre gemeinsame Serie von Wandbildern zu
den Geschichten des Lügenbarons Münchhausen im Jahr 2008. ![]()
Seit über sieben Jahren findet in dem kollektiven Werk von Bianca Kennedy & Swan Collective eine intensive Auseinandersetzung mit der Natur und ihren immensen Kräften statt. Darauf bezieht sich auch der Titel der Ausstellung „Power Plants“ (Kraftwerke). Dem jungen Künstlerduo geht es dabei um das Thema der Zukunftsvision, unter anderem um das Geflecht von Mensch, Tier und Pflanze. Es sind moderne Zukunftsaspekte, die auf intermedialer Weise, in 3D-Animationen, Zeichnungen, Modellen und Rauminstallationen, transportiert werden. ![]()
Aus Anlass des Festjahres „2021 - 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland", startete bereits Anfang Juli die virtuelle Ausstellung "Jüdisches Leben im Kreis Mettmann". ![]() Weitere Veranstaltungen sind im Veranstaltungskalender auf www.hilden.de zu finden. Wir freuen uns, wenn wir Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen dürfen. Ihr Team vom Kulturamt Hilden | ||||||||||||||||