![]() ![]() Liebe Abonnentinnen, liebe Abonnenten, zur gewohnten Zeit erhalten Sie von uns eine Übersicht über einige Highlights aus dem Hildener Kulturleben der nächsten zwei Wochen.
Lehrkräfte der Musikschule präsentieren sich als konzertierende Musiker:innen in verschiedenen Besetzungen, von solo bis Trio. ![]()
Am 8. Juni 1972 entsteht ein Foto, das um die Welt geht und unser Bild vom Vietnamkrieg, ja von allen Kriegen verändert: Das Napalm-Mädchen von Nick Út. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums erzählt die Ausstellung im Wilhelm-Fabry-Museum die Geschichte eines Fotos, das sich im wahrsten Sinne des Wortes in das kollektive Bildgedächtnis eingebrannt hat. ![]()
Stefanie Krüger verrät, worauf sich die Kinder freuen können: „Was passiert, wenn man gegen den Strom schwimmt und lieber Vorurteile abbaut, statt ihnen blind zu folgen?“ ![]()
Im Juni lesen die beiden aus einem ganz besonderen Buch vor. Es heißt „die verrückten Buchstaben“ und die Lesepatin Ingrid Tödtmann schrieb es selbst. Faraj Younan übersetzte es ins Arabische. ![]()
Die Wahlberlinerin schnappt ihre treffsicheren Beobachtungen und Pointen immer da auf, wo sie sich gerade bewegt: zwischen Provinz und Großstadt, Dialekt und Hochdeutsch, zwischen Kindern und Karriere und nicht zuletzt zwischen den Jahren. ![]()
Die diesjährigen Hildener Jazztage laufen unter dem Titel "Stolen moments". ![]()
Am 19. Juni wird es wieder lebendig und bunt im Parkgelände Am Holterhöfchen. Musikschule und Jugendförderung der Stadt Hilden laden ein zum Internationalen Kinderfest mit vielen Angeboten des Spielmobils, Mitmachzirkus, Bastel- und Mal-Angeboten, einem abwechslungsreichen Musikprogramm auf der Bühne sowie einem vielfältigen Angebot an Speisen und Getränken von verschiedenen ausländischen Kulturvereinen sowie dem Förderverein und der Schulpflegschaft der Musikschule. ![]()
Es ist vor allem der virtuose Umgang mit dem Farbstift, mit dem sie Bilder von großer Leuchtkraft schafft. Die Werke ziehen den Betrachtenden in erster Linie durch die Farbe in ihren Bann. Dieser schiere Rausch führt oft zu einer gewollten Reizüberflutung und scheint auf unsere schnelllebige Zeit geprägt durch Werbung und Konsum zu verweisen. ![]() Wir freuen uns, wenn wir Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen dürfen. Weitere Termine finden Sie im Veranstaltungskalender. Ihr Team vom Kulturamt Hilden | ||||||||||||||||