![]() ![]() Liebe Abonnentinnen, liebe Abonnenten, im Folgenden finden Sie wie gewohnt einige Highlights aus dem Hildener Kulturleben der nächsten zwei Wochen.
Am 19. Juni wird es wieder lebendig und bunt im Parkgelände Am Holterhöfchen. Musikschule und Jugendförderung der Stadt Hilden laden ein zum Internationalen Kinderfest mit vielen Angeboten des Spielmobils, Mitmachzirkus, Bastel- und Mal-Angeboten, einem abwechslungsreichen Musikprogramm auf der Bühne sowie einem vielfältigen Angebot an Speisen und Getränken von verschiedenen ausländischen Kulturvereinen sowie dem Förderverein und der Schulpflegschaft der Musikschule. ![]()
Der Reparaturtreff ist jeden zweiten und vierten Mittwoch in der Stadtbücherei Hilden anzutreffen.
Neun aktive Reparateure aus den Bereichen Elektronik, Elektrik, Mechanik und Holz und eine gute Fee für die Administration stehen hilfsbereit mit unterschiedlichstem Werkzeug bereit, um elektrische Kleingeräte, aber auch Holzspielzeuge zu reparieren. ![]()
Wir laden ein zum Sommerfest auf dem Gelände des Wilhelm-Fabry-Museums! Es erwartet Sie und Euch ein vielfältiges Programm fuer Groß und Klein: ![]()
Aus einer Vielzahl an aktuellen Games für die Konsole dürfen die Teilnehmer*innen ihre Lieblingsspiele auswählen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Spielen mit Mehrspielerfunktion. ![]()
Fantasie steckt in allen Menschen. Was bedeutet Fantasie in der Aquarellmalerei? Wie setzt man Fantasie in der Malerei überhaupt um? Was steckt hinter dem Wort Fantasie und wie lässt es sich verknüpfen mit dem Aquarell?
Begleiten Sie Wilhelm Fikisz bei diesem interessanten Aquarellseminar und lassen Sie sich inspirieren. ![]()
Das Bild der Welt können wir immer nur ausschnitthaft erfassen und wahrnehmen. Wie verorten wir uns in unserem Kosmos? Das ist die elementare Fragestellung der Künstlerin Stephanie Abben, der sie in ihren malerischen Bildkollagen analytisch und zugleich spielerisch auf den Grund geht. ![]()
Am 8. Juni 1972 entsteht ein Foto, das um die Welt geht und unser Bild vom Vietnamkrieg, ja von allen Kriegen verändert: Das Napalm-Mädchen von Nick Út, einem Vietnamesen, der für die Nachrichtenagentur Associated Press (AP) arbeitete. Es zeigt die schwer von Napalm verbrannte neunjährige Kim Phúc, die nackt aus ihrem umkämpften Dorf flieht. Seither steht dieses Pressefoto stellvertretend für die Greuel, unter der besonders die Zivilbevölkerung in den modernen Kriegen leidet. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums erzählt die Ausstellung im Wilhelm-Fabry-Museum die Geschichte eines Fotos, das sich im wahrsten Sinne des Wortes in das kollektive Bildgedächtnis eingebrannt hat. ![]() Weitere Termine sind im Veranstaltungskalender zu finden. Wir freuen uns, Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Ihr Team vom Kulturamt Hilden | ||||||||||||||