![]() ![]() Liebe Abonnentinnen, Liebe Abonnenten, im Folgenden finden Sie einige Highlights der Hildener Kultur.
In seinem diesjährigen Sommerkonzert präsentiert das Junge Sinfoieorchester Hilden, ein Kooperationsorchester mit Schüler*innen der Musikschule und der beiden Hildener Gymnasien, verschiedene nordamerikanische Werke.
Unter dem Titel "American Dreams" präsentiert sich das Orchester unter der Leitung von Rafael Behrens mit einer besonders großen stilistischen Bandbreite.
So finden sich im Programm u.a. Werke von Aaron Copland, als Vertreter der amerikanischen Moderne, die bekannte "Rhapsody in Blue" von George Gershwin, der sowohl in der klassischen als auch in der Jazz-Musik zu Hause war, sowie auch die "Sinfonie aus der neuen Welt" von Antonin Dvorak, die für den Pioniergeist des "American Dream" steht.
Freuen darf man sich also auf einen ausgesprochen spannenden und abwechslungsreichen Konzertabend mit dem Jungen Sinfonieorchester Hilden unter der Leitung von Rafael Behrens. ![]()
Alle zwei Jahre - im jährlichen Wechsel mit dem Internationalen Kinderfest - lädt die Musikschule gemeinsam mit dem Förderverein und der Schulpflegschaft der Musikschule zum großen Sommerfest auf dem Gelände am Holterhöfchen ein. So auch in diesem Jahr.
Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeisterin Birgit Alkenings bietet die Musikschule am 30. Juni ein umfangreiches Musikprogramm, beginnend mit dem Auftritt der Kinder aus dem aktuellen 1. Jahr des Kooperationsprogramms "JeKits - Jedem Kind Instrumente" in und mit allen Hildener Grundschulen.
Es folgen erste Programmpunkte mit verschiedenen Ensembles der Musikschule sowie um 14:30 Uhr die Aufführung mit Kindern aus dem Elementarbereich, in diesem jahr unter dem Titel "www.wetterfachgeschäft.de". Die Kinder präsentieren sich dabei wieder in phantasievoll gestalteten Kostümen und mit kleinen Tämnzen zum Thema, eingebettet in eine kleine Rahmengeschichte.
Bis 18 Uhr wechseln sich nachfolgend Bläser-, Zupfer, Streicher- und Percussion-Ensembles auf der Bühne ab und bieten ein abwechslungsreiches musikalisches Programm. Zum Fest gehören selbstverständlich auch die von Förderverein und Schulpflegschaft angebotenen Speisen und Getränke sowie Mitmachangebote des städtischen Spielmobils. Auch der Hildener Mitmachzirkus ist wieder dabei und bietet Spiel und Spaß für Jung und Alt. ![]()
Im Rahmen des internationalen Theaterfestivals „neanderland Biennale“ findet in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Hilden und dem
kulturpflegenden Verein QQTec e. V. am Sonntag live die
Aufführung des Lese-Hörspiels „Der Untergang der Titanic“, statt.
Vor über 100 Jahren sank das zu dieser Zeit größte Passagierschiff der Welt, die RMS
„Titanic“ im Atlantischen Ozean. Andreas L. Maier nimmt Sie mit auf eine Lese- und Hörreise
an die Schiffsbar, und erweckt, angeregt von Hans Magnus Enzensbergers 1978
erschienenen epischem Gedicht, die verhängnisvolle Schiffspassage zum Leben.
Dabei wird die mondäne Atmosphäre des seinerzeit luxuriösesten Passagierschiffs ebenso
spürbar wie die Hoffnung nach einem besseren Leben in den Unterdecks und das
unerschütterliche Vertrauen in die Macht der Technik über die Natur. Dabei entwickelt sich ein
Strom von inneren Bildern, für die der Kölner Komponist Gregor Schwellenbach Lieder, Klänge
und Töne zu einer Tonspur verwoben hat. Eine Reise für Ohr und Herz ... ![]()
Die Beziehung des Tabubrechers Caravaggio zu Gewalt und Verbrechen – und in welcher Weise es in seiner Kunst Verarbeitung fand. Literarische Nachforschungen um den Mythos Caravaggio, gelesen und erzählt von Barbara Engelmann ... ![]()
In Kooperation mit der Musikschule der Stadt Hilden lädt die JeKits-Stiftung zum großen JeKits-Tag NRW ein.
Rund 200 Kinder aus Hilden und Umgebung, die am Programm "JeKits - Jedem Kind Instrumente Tanzen Singen" teilnehmen, werden am 7. Juli in die Stadthalle Hilden kommen, um für Kinder und Familien zu musizieren, zu tanzen und zu singen.
Allein aus den Hildener Grundschulen präsentieren sich über 100 Kinder als großes JeKits-Orchester auf der Bühne der Stadthalle. ![]()
Der 2015 gegründete Reparaturtreff ist seit Januar jeden zweiten und vierten Mittwoch in der Stadtbücherei Hilden am Nové-Mesto-Platz 3 anzutreffen.
Neun aktive Reparateure aus den Bereichen Elektronik, Elektrik, Mechanik und Holz und eine gute Fee für die Administration stehen hilfsbereit mit unterschiedlichstem Werkzeug bereit, um elektrische Kleingeräte, aber auch Holzspielzeug zu reparieren. Dabei ist Mitmachen ausdrücklich erwünscht, aber kein Muss.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.reparatur-treff-hilden.de. ![]()
Das „Kuschelkino“ findet jeden zweiten Donnerstag im Monat in der Stadtbücherei Hilden im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Lichtspiel-Zeit“ statt.
Dabei werden Kinder- und Familienfilme ohne Altersbegrenzung gezeigt. Der nächste Termin ist am Donnerstag, 11. Juli ab 15.30 Uhr. Zum Inhalt verrät Bibliotheksmitarbeiterin Stefanie Krüger nur: „In welche Schwierigkeiten man geraten kann, wenn der eigene Hund sich als Alien entpuppt, erlebt unsere kleine Filmheldin auf abenteuerliche Weise.“
Die Filmdauer beträgt 82 Minuten. ![]()
Das Wilhelm-Fabry-Museum präsentiert mit „HIEB § STICH - Dem Verbrechen auf der Spur“ spannende Einblicke in die Arbeit von Rechtsmedizinern und Kriminaltechnikern. Die Ausstellung nimmt den Besucher mit auf die detektivische Suche nach Spuren, die Aufschluss über eine unnatürliche Todesursache geben können. Verfolgt werden dabei die oft kleinen und unscheinbaren, aber entscheidenden Hinweise auf ein Verbrechen ... ![]()
Für Monika Medam ist das „aus dem Lot sein“ ein Seinszustand, der Menschen für eine gewisse Zeit aus dem gewohnten Ablauf reißt, er kann positiv oder negativ empfunden werden. Das Leben gerät manchmal aus den Fugen – durch Liebe, Geburt, Tod. Das Thema passt zum Ausstellungsort `Standesamt`, da hier das Schicksal seinen urkundlichen Eintrag erfährt, so Medam. Ihre Arbeiten sind in einer Ausstellung mit dem Titel „AUS.DEM.LOT” – Collage und Malerei 2019 – im Standesamt zu sehen. Seit fünfzehn Jahren beschäftigt sich Medam mit den künstlerischen Ausdrucksformen wie Malerei, Fotografie und Experimentell. Durch die Künstler Annette Wirtz, Jens Kilian und Helga Budde-Engelke konnte sie sich künstlerisch weiterentwickeln.
Monika Medam arbeitet vorwiegend mit Acryl, Tusche, Graphit und Farbkreiden auf Papier und Leinwand. Materialcollagen kombiniert mit eigenen Fotos. Deren Übermalungen sind wei-tere Stilmittel von ihr.
„AUS.DEM.LOT“ ist der Titel eines Kunstzyklus, mit dem sich die Künstlerin Monika Medam seit drei Jahren beschäftigt. Sie experimentiert mit Schichtungen aus Malerei, Material und Fotografien ... ![]() Wir freuen uns, Sie bei der einen oder anderen Kulturveranstaltung begrüßen zu dürfen.
| ||||||||||||||||||