![]() ![]() Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten, Im Folgenden finden Sie einige Highlights der Hildener Kultur.
Jeden zweiten Samstag im Monat laden Faraj Younan und Ingrid Tödtmann zu ihren Leseabenteuern ein.
Jeden Monat wählen Faraj Younan und Ingrid Tödtmann ein neues Buch aus, aus dem sie vorlesen. Im Anschluss wird es dann lebendig. Passend zum Buch wird gebastelt oder gespielt. Wer Lust hat, kann auch ein bisschen Arabisch lernen.
Am 14. Juli werden die Bücher „Rück mal ein Stück“ von Yukiko Iwata und „Einer mehr“ von Yvonne Hergane und Christiane Pieper vorgelesen.
Weitere Termine folgen am 11. August, 08. September und 13.Oktober. Die Teilnahme ist kostenfrei. ![]()
Am letzten Donnerstag im Monat findet das „Family-Cinema“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Lichtspiel-Zeit“ statt.
Dabei werden nur Kinderfilme ohne Altersbegrenzung auf Englisch gezeigt. Die nächste Vorstellung startet am 26. Juli um 15.30 Uhr.
Bibliotheksmitarbeiterin Stefanie Krüger erläutert: „Begleitet unseren Filmhelden durch seinem kuriosen Schulalltag, indem nicht immer alles nach Plan verläuft. Wir zeigen den Film im englischen Original, wozu wir alle großen und kleinen Kinofans einladen.“
Die Filmdauer beträgt 89 Minuten.
Der Eintritt ist frei. ![]()
… starke Mädchen machen tollen Sound - mit den „Töchtern Düsseldorfs“ startet am Donnerstag, 26. Juli, der diesjährige Hildener Sommer auf dem Alten Markt.
Die Bürgermeisterin, Birgit Alkenings, wird um 16.30 Uhr alle Gäste begrüßen, danach startet, die in ihrer Art in Deutschland wohl einzige, nicht gecastete, live und vollständig selbst musizierende Mädchenband, die „Töchter Düsseldorfs“. Ihr Repertoire an Coverversionen reicht von Gershwin, Caro Emerald, Amy Winhouse, Adele, George Michael, Lena und sogar Astor Piazzolla bis hin zu den Beatles und John Lennon. Ihren ersten eigenen Song haben Sie auch schon geschrieben. 2017 - die Produktion des Songs „Yesterday“ in Altenglisch als Ständchen für Sir Paul McCartney zum 75. Geburtstag. Auf YouTube https://youtu.be/nTRl0bMfWUQ hat der Song schon mehr als 12.000 Aufrufe ... ![]()
In der 10. Themenausstellung zeigt das Wilhelm-Fabry-Museum Werke von Künstlerinnen und Künstlern aus ganz Deutschland, die dem Aufruf gefolgt sind, zu dem Thema „Placebo – Nocebo“ zu arbeiten. Sie richten den Blick auf die Präparate, die Probanden, aber auch auf das Surrogat, also den Ersatzstoff, der aus Hoffnung, Liebe und Religion bestehen kann ... ![]() Wir freuen uns, Sie bei der einen oder anderen Kulturveranstaltung begrüßen zu dürfen.
| ||||||||