![]() ![]() Liebe Abonennten, im Folgenden finden Sie einige Highlights der Hildener Kultur.
Erfahrene Dozentinnen der Kinder- und Jugendkunstschule KuKuK betreuen mal- und bastelbegeisterte Kinder.Viele schöne Dinge wie Fahnen, Windspiele, Sticker und vieles mehr sind so in den vergangenen Jahren entstanden. Die Werke können von den Kindern im Anschluss mit nach Hause genommen werden. Für Eltern und Kinder ist es eine gute Gelegenheit Dozentinnen der Kunstschule kennenzulernen, um so herauszufinden, welche KuKuK-Kurse zu ihrem Kind passt. Die Teilnahme ist – wie bei allen Veranstaltungen des Hildener Sommers – kostenfrei. ![]()
Diesmal gibt es ein Pokémon-Turnier auf den Nintendo-3DS-Konsolen. Jeder, der mitmachen möchte, bringt seine eigene Konsole mit. Wir werden „Omega Rubin“ und „Alpha Saphir“ spielen. Die Spiele sind ab sechs Jahre geeignet. Wir freuen uns über Kinder und Erwachsene. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. ![]()
Karin Maier mit ihrem Kindertheater „Rumbalabumba“ erfreut die Kinder mit ihrem Programm „Eiersalat zum Quadrat!“ Die Kunst der Hexerei ist keine einfache Sache, das weiß auch die kleine Hexe Schmusemund. Der mächtige Zauberer Zimbalus ist extra aus dem Zauberwald angereist, um Schmusemund auf Ihre große Hexenprüfung vorzubereiten. Erst wenn sie die Prüfung bestanden hat, darf sie im Fliegenpilzwald bleiben. Der Rabe Filux und die Kinder auf den Hildener Sommer fiebern mit, dass sie es schaffen wird. Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen des Hildener Sommers frei. ![]()
„Inspiration Vielfalt ”, so der Titel der Ausstellung von Astrid Lenz. Die Künstlerin arbeitet mit Pastellkreide, Öl, Acryl und auch mit Mischtechniken. Wie Otto Pankok, so wurde auch Lenz in Mülheim an der Ruhr geboren. In Bezug auf das Malen wendet sie „Des Malers 10 Gebote“ aus Pankok’s Buch „Stern und Blume" aus dem Jahr 1930 auf ihre Arbeiten an: 1. Du sollst den Kitsch riskieren. 2. Du sollst nicht für Ausstellungen malen. 3. Du sollst einen Baum für wichtiger halten als eine Erfindung von Picasso . . . Die Ausstellung im Standesamt Hilden, Am Rathaus 1, ist montags von 8 Uhr bis 12 Uhr, dienstags von 8 Uhr bis 16 Uhr, donnerstags von 8 Uhr bis 18 Uhr und freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Der Zugang zum Standesamtes ist barrierefrei möglich. ![]()
Der 1560 in Hilden geborene Wundarzt Wilhelm Fabry ist Namensgeber und steht auch für das Programm des Wilhelm-Fabry-Museums. Dort ist fast alles auf die Themen Arzt und Patient, Diagnose und Therapie, Krankheit und Heilung ausgerichtet. Die Ausstellung thematisiert die Anatomie als einen bedeutsamen Aspekt, denn für Fabry waren die anatomischen Kenntnisse die Voraussetzung und der Schlüssel seines Wirkens als Wundarzt. ![]() Wir freuen uns, Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Ihr Team vom Kulturamt Hilden | ||||||||||