![]() ![]() Liebe Abonennten, im Folgenden finden Sie einige Highlights der Hildener Kultur.
An den nächsten beiden Donnerstagen, 23. und 30. Juli, heißt es wieder „Malen und Basteln mit der Kinder- und Jugendkunstschule KuKuK“. Kinder- und Jugendliche sind eingeladen auf dem Alten Markt zu Basteln, Malen und einfach kreativ sein. Eine erfahrene Dozentinnen der Kinder- und Jugendkunstschule KuKuK betreut die Kinder dabei. Die Teilnahme ist – wie bei allen Veranstaltungen des Hildener Sommers – kostenfrei. ![]()
Sie sind im Besitz eines E-Book-Readers, Tablets oder Smartphones und möchten gerne die Online-Angebote der Stadtbücherei nutzen? Wir stellen Ihnen vor, wie Sie die BIBNET-Onleihe und das neue Angebot BIBNET-Press auf Ihren Geräten nutzen können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Angebote sind kostenfrei! Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt, daher wird um Anmeldung unter 02103/72-300 oder stadtbuecherei@hilden.de gebeten. ![]()
![]()
Konzert der Summerjazz-Dozenten Zum siebten Mal findet der Summerjazz-Workshop in Hilden statt. Mit 80 Teilnehmern in diesem Jahr, haben sich die Workshop-Teilnehmer gegenüber 2009 fast verdoppelt. Überwiegend kommen die musikbegeisterten aus Deutschland, aber es sind auch Musiker aus Schweden, Dänemark, Österreich, Schweiz, Frankreich und Spanien dabei. Alle Musiker diese Konzerts sind Gastdozenten des diesjährigen Summerjazz Workshops, der vom 27. Juli bis 1. August in Haus Kolksbruch stattfinden wird. Im Verlauf des Abends werden sie verschiedene Ensembles zwischen Duo und Oktett bilden. Zeitgenössischer Jazz in seiner ganzen Bandbreite wird dem Inhalt des Summerjazz-Workshops entsprechen. ![]()
Die Stadtbücherei veranstaltet eine digitale Schnitzeljagd mit Tablets, Konsolen und Smartphones bei uns in der Bibliothek. Start ist um 9 Uhr und das Ende um zirka 11.30 Uhr. Eingeladen zu dieser Sommerferienaktion sind alle Interessierten zwischen neun und zehn Jahren. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten (an der Information in der ersten Etage oder zu den Öffnungszeiten unter der Telefonnummer 02103/72-301), da es nur fünfzehn Plätze gibt. ![]()
Sollte es nicht - Selfie in Delphi – heißen? Ja, aber dies gilt nicht bei Kalle Pohl. Sein neues Programm heißt „Selfi in Delfi“. Der Künstler Pohl ist ein vielseitiger Komödiant und Schauspieler mit origineller Mimik. Er ist Sänger mit Akkordeon, Poet, Puppenspieler und Ballett-Tänzer. Er bringt tragikomische Figuren auf die Bühne, die jeder schon mal erlebt hat - womöglich auch bei sich zuhause. Eine Veranstaltung des Kulturamtes der Stadt Hilden. Eintrittskarten zum Preis von 16,50 Euro können bei der Ticket-Zentrale in der Stadtbücherei, Nove-Mesto-Platz 3, oder eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse erworben werden. Die Eintrittskarten sind im VRR-Gebiet Süd als Fahrausweise gültig. Barrierefreier Zugang möglich. ![]()
Der 1560 in Hilden geborene Wundarzt Wilhelm Fabry ist Namensgeber und steht auch für das Programm des Wilhelm-Fabry-Museums. Dort ist fast alles auf die Themen Arzt und Patient, Diagnose und Therapie, Krankheit und Heilung ausgerichtet. Das Wilhelm-Fabry-Museum präsentiert den berühmtesten Hildener in einer Ausstellung mit seinen verschiedenen Facetten. Neben seiner Person werden wichtige Stationen seines Lebens, seine Lehrer, seine Freunde und seine Korrespondenzpartner vorgestellt. Damit wird dem Besucher nicht nur die spannende und ereignisreiche Zeit Fabrys vor Augen geführt, sondern Fabry auch in seiner Umwelt verortet. Die Ausstellung thematisiert die Anatomie als einen bedeutsamen Aspekt, denn für Fabry waren die anatomischen Kenntnisse die Voraussetzung und der Schlüssel seines Wirkens als Wundarzt. ![]() Wir würden uns freuen, Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Ihr Team vom Kulturamt Hilden | ||||||||||||||