SV Hilden Logo

Liebe Abonnentinnen,

liebe Abonennten,

im Folgenden informieren wir Sie wie gewohnt über einige Highlights aus dem Hildener Kulturleben.


Copyright: Martin Büttner

21.08.2022

„Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete“

nach Otfried Preußler


Stadthalle Hilden, Fritz-Gressard-Platz 1
16:00 Uhr
Schon mehrere Generationen sind mit den Geschichten vom Räuber Hotzenplotz von Otfried Preußler groß geworden. In „Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete“ ist Hotzenplotz schon wieder aus dem Gefängnis ausgebrochen und plant seinen Rachefeldzug. Kasperl und Seppel bleibt also gar nichts anderes übrig, als ein weiteres Mal auf gefährliche Räuberjagd zu gehen, um ihn ein für alle Mal loszuwerden.

24.08.2022

Reparaturtreff


Stadtbücherei Hilden , Nove- Mesto- Platz 3
16:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt frei
Neun aktive Reparateure aus den Bereichen Elektronik, Elektrik, Mechanik und Holz und eine gute Fee für die Administration stehen hilfsbereit mit unterschiedlichstem Werkzeug bereit, um elektrische Kleingeräte, aber auch Holzspielzeuge zu reparieren.

24.08.2022

Digitalpaten erklären Funktionen von iPhones


Stadtbücherei Hilden , Nove- Mesto- Platz 3
16:00 bis 17:00 Uhr
Eintritt frei
Die ehrenamtlcihen Digitalpaten im Kreis Mettmann laden zu einer Informationsveranstaltung in der Stadtbücherei Hilden ein. Die Referenten zeigen welche Möglichkeiten Apple-iPhones bieten und wie diese Geräte gehandhabt werden können.

Bis 10.09.2022

Jurierte Jahresausstellung Hildener Künstlerinnen und Künstler

Ausstellung in der Städtischen Galerie


Städtische Galerie im Bürgerhaus, Mittelstraße 40

Eintritt frei
62 Bewerbungen wurden für die diesjährige Jurierte Jahresausstellung Hildener Künstlerinnen und Künstler eingereicht. Ausgewählt wurden von der Fachjury 19 Arbeiten. Zu sehen sein werden unter anderem Arbeiten aus dem Bereich der Malerei, der Bildhauerei und der Fotografie.
Copyright: Michael Ebert

Bis 09.10.2022

Eingebrannt - Die Geschichte über ein Foto, das jeder kennt: Das „Napalm-Mädchen“ von Nick Út

Ausstellung im Wilhelm- Fabry-Museum


Wilhelm- Fabry- Museum, Benrather Straße 32a

3 Euro (ermäßigt 1,50 Euro)
Am 8. Juni 1972 entsteht ein Foto, das um die Welt geht und unser Bild vom Vietnamkrieg, ja von allen Kriegen verändert: Das Napalm-Mädchen von Nick Út. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums erzählt die Ausstellung im Wilhelm-Fabry-Museum die Geschichte eines Fotos, das sich im wahrsten Sinne des Wortes in das kollektive Bildgedächtnis eingebrannt hat.

Wir freuen uns, Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen.


Ihr Team vom

Kulturamt Hilden

Bitte wählen Sie Ihre Cookie Präferenzen...