![]() ![]() Liebe Abonnentinnen, Liebe Abonnenten, im Folgenden finden Sie einige Highlights der Hildener Kultur:
Das Sinfonische Blasorchester der Musikschule Hilden unter der Leitung von Thomas Volkenstein wird Gastgeber der Stadtkapelle Nördlingen sein und dabei eine lange bestehende musikalische Freundschaft fortsetzen. Die musikalischen Begegnungen werden nachmittags mit einem kleinen Umzug der beiden Orchester durch die Hildener Fußgängerzone und einem anschließenden Platzkonzert gegen 17 Uhr auf dem Alten Markt beginnen. ![]()
Mit einem vielseitigen musikalischem Programm stellen sich die Kultur pflegenden Vereine der Stadt Hilden auf dem Alten Markt im Rahmen der Veranstaltung „Hilden singt und klingt“ vor.
Die Veranstaltungsreihe feiert in diesem Jahr bereits ihr zehnjähriges Bestehen. Im diesjährigen Jubiläumsjahr sind dabei: Der Shanty Chor Rheingold, das 1. Hildener Mundharmonikaorchester, der Chor ´84, die Hildener Chorgemeinschaft 1956, die Itter-Früchtchen, das Harmonikaorchester Notenzauber, der Gospelchor Joyful Voices und ClassicArts. ![]()
In der Veranstaltungsreihe „Faraj liest vor!“ wird das Buch „Das Allerwichtigste“ von Antonella Abbatiello vorgelesen.
Eingeladen sind alle kleinen und großen Menschen ab vier Jahren. Es ist eine Freude den beiden zu lauschen. Wenn Faraj Younan zu lesen beginnt, geht die Sonne auf und alle Kinder hängen an seinen Lippen, selbst wenn sie kein Wort Arabisch verstehen. Und Ingrid Tödtmann bezieht die Kinder wunderbar ins Lesen ein, wenn Sie die Geschichte in Deutsch lebendig werden lässt ... ![]()
Der Höhepunkt der musikalischen Begegnung wird ein gemeinsames Konzert um 19 Uhr in der Aula des Evangelischen Schulzentrums sein. Daneben stehen eine Stadtführung durch Hilden, ein Empfang bei der Bürgermeisterin Birgit Alkenings und Eintragung ins Goldene Buch der Stadt Hilden, sowie ein Besuch des Neanderthal-Museums auf dem kulturellen Programm der Nördlinger ... ![]()
Mit ihrem mittlerweile 11. Programm „Durchgangsverkehr – ausgebremst und abgezockt“ sind die Weibsbilder im Rahmen der Kleinkunst-Reihe „Kultur mobil“ zu Gast in Hilden. Diesmal schlüpfen die beiden Damen in die Rolle deutscher Gesetzeshüterinnen. Dabei bringen sie dem Publikum auf charmante Art und Weise bei, was man im Straßenverkehr lieber tunlichst vermeiden sollte und berichten auch von waghalsigen Selbstversuchen ... ![]()
In Hilden können Interessierte Denkmäler besuchen und an unterschiedlichen Führungen und Besichtigungen teilnehmen. Im heutigen Bürgerhaus, Mittelstraße 40, findet zum Beispiel um 10:30 Uhr eine Führung mit Besichtigung des historischen Ratssaales statt. Das Wilhelm-Fabry-Museum und die Historische Kornbrennerei, Benrather Straße 32a, sind von 11 Uhr bis 13 Uhr und von 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Die Kunsthistorikerin Dr. Sandra Abend bietet nach Bedarf Führungen bei laufender Dampfmaschine an. Eine einstündige Führung über den Hauptfriedhof, Kirchhofstraße, mit Stadtführer Reinhold Brüning steht um 14:30 Uhr auf dem Programm.
Dies ist nur ein Ausschnitt aus den Hildener Aktivitäten zum Tag des offenen Denkmals. Alle weiteren Informationen finden Sie im Internet auf www.hilden.de ... ![]()
Führungen bei laufender historischer Dampfmaschine nach Bedarf mit Dr. Sandra Abend und Ausstellung „Wilhelm Fabry - Persönlichkeit, Wirken, Weltbild, Netzwerk, Patienten“. ![]()
Um 17 Uhr wird die Bürgermeisterin Birgit Alkenings die Jahresausstellung der Kinder- und Jugendkunstschule KuKuK eröffnen. Gezeigt werden die Ergebnisse, die im Rahmen der KuKuK-Kurse gefertigt wurden.
„Fantasie ist Energie“ war das Motto eines Kurses bei der Künstlerin und KuKuK-Dozentin Dorothee Wengenroth. Gleichzeitig wurde ein Buch gestaltet in dem jedes Kind kreativ die Frage „Was ist Fantasie für mich?“ beantworten konnte. Auch Monsterkarotten und Fantasiewesen sind in der Ausstellung zu sehen.
Bei Hildegard Skirde sind große Plakate zum Thema Frühling entstanden, auf denen jedes Kind sich großräumig ausleben durfte ... ![]()
Mit einem großen Loriot-Abend unter dem Titel „Ein Klavier! Ein Klavier“ startet die Theater-Reihe B ihre Spielzeit 2017/2018.
Die Kammeroper Köln setzt die Musik, die unvergleichlich komischen und „musikalischen“ Sketche aus Loriots Feder schwungvoll in Szene. Da lassen die legendären Herren im Bad auch schon mal Lohengrins Schwan zu Wasser und die Kalbshaxe Florida mutiert musikalisch zum Boeuf Stroganoff ... ![]()
Die tschechische Künstlerin Olga Vyletálová stellt im Rahmen der Städtepartnerschaft mit Nové Mesto nad Metuji in Hilden aus. Vyletálova studierte an der Akademie der Künste, Architektur und Design in Prag (Fachrichtung Illustration). Die Arbeiten der Malerin und Grafikerin sind geprägt vom Surrealismus. Mittlerweile bildet dieser allerdings nur noch den Rahmen ihrer Kunst. Sie entwickelt mit Hilfe von Farben Bilder, die geheimnisvoll und subtil wirken und erst bei genauerem Hinschauen ihre Botschaft preisgeben ... ![]()
Der 1560 in Hilden geborene Wundarzt Wilhelm Fabry ist Namensgeber und steht auch für das Programm des Wilhelm-Fabry-Museums. Dort ist fast alles auf die Themen Arzt und Patient, Diagnose und Therapie, Krankheit und Heilung ausgerichtet. Das Wilhelm-Fabry-Museum präsentiert den berühmtesten Hildener in einer Ausstellung mit seinen verschiedenen Facetten. Neben seiner Person werden wichtige Stationen seines Lebens, seine Lehrer, seine Freunde und seine Korrespondenzpartner vorgestellt. Damit wird dem Besucher nicht nur die spannende und ereignisreiche Zeit Fabrys vor Augen geführt, sondern Fabry auch in seiner Umwelt verortet ... ![]()
In der Vorlese-Werkstatt unter Leitung von Helga Schwarze wird es im Rahmen eines Trainings wissenswerte Tipps für richtiges Vorlesen geben. „Vorlesen ist für Kinder der erste Einstieg in die Welt der Literatur. Die Art des Vorlesens hat wesentlichen Anteil daran, ob ein Kind später selbst Bücher liest oder nicht“ ... ![]() Wir freuen uns, Sie bei der einen oder anderen Kulturveranstaltung begrüßen zu dürfen.
| ||||||||||||||||||||||||