![]() ![]() Liebe Abonnentinnen, Liebe Abonnenten, im Folgenden finden Sie einige Highlights der Hildener Kultur:
Das "Orchester der Vielfalt" präsentiert aus dem 2016 durchgeführten und aktuell von der Stiftung der Sparda-Bank-West aufgezeichneten Inklusionsprojekt. Die Musikschule der Stadt Hilden wird von der Stiftung der Sparda-Bank West für ihr "beispielhaftes Engagement" im Themenfeld Inklusion ausgezeichnet.
Ausgezeichnet wird das Projekt "All inclusive - Ein Orchester der Vielfalt", das die Musikschule im September / Oktober 2016 durchgeführt und mit einer Präsentation im Rahmen des Fachtages Inklusion der Stadt Hilden am 29.10.2016 abgeschlossen hat ... ![]()
Der Künstler ist in der gesamten Zeit anwesend. Außerdem wird es um 20 Uhr ein Konzert mit Falk Grieffenhagen, Etienne Nillesen und Nicola Hein geben. Van Treeck fotografiert nicht ein Ereignis selbst, er drückt ab, „wenn das Protokoll noch pausiert oder ein Jemand sich unbeobachtet fühlt und eine Auszeit nimmt von Amt und Würden. (Stefan Skowron, 2002)
„Ansgar Maria van Treeck ist ein Architekt des Foto-Impressionismus, er plant Szenen, die ein starkes reales Fundament haben, die darauf kreativ aufbauen und in der Gesamtausstattung viel Raum lassen für Gedanken und Gefühle des Betrachters.“ (Dirk Driesen, 2016) ![]()
Das Wilhelm-Fabry-Museum bietet zur „neanderland Museumsnacht“ wieder ein abwechslungsreiches Programm an. Es finden Führungen durch die Ausstellung „Wilhelm Fabry - Persönlichkeit, Wirken, Weltbild, Netzwerk, Patienten“ und durch die Historische Kornbrennerei bei laufender Dampfmaschine und Transmission statt. Im Fassraum wird um 19.00 und 21.00 Uhr der Theatermonolog "Der Teufel soll mich holen, wenn ich eine Hexe bin" von und mit Barbara Engelmann aufgeführt. ![]()
Joachim Pfeiffer, Diplom-Theologe und Bildungsreferent aus Düsseldorf, hält am Freitag, 29. September, um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei Hilden einen Vortrag mit dem Titel: „Schöpferisch bleiben, Dankbarkeit entfalten: Wie das Älterwerden gelingen kann – Impulse für ein erfülltes Leben in der zweiten Lebenshälfte“.
Laut Pfeiffer fürchten sich viele Menschen vor dem Älterwerden, insbesondere vor dem Verlust von Körperkraft, Gestaltungsmöglichkeiten und persönlicher Autonomie. In diesem Zusammenhang beruft sich der Diplom-Theologe auf eine Aussage des griechischen Denkers Platon: „Der Mensch ist eigentlich nicht, er wird immer“. „Im lateinischen Wort „altus“, das „groß“ oder „hoch“ bedeutet, ist der Gedanke des „Werdens“ bereits enthalten“, so Pfeiffer. „Ein alter Baum ist groß und hoch gewachsen, im Laufe seines Lebens hat er sich zu seinem jetzigen Format entwickelt.“ ... ![]()
Der 1560 in Hilden geborene Wundarzt Wilhelm Fabry ist Namensgeber und steht auch für das Programm des Wilhelm-Fabry-Museums. Dort ist fast alles auf die Themen Arzt und Patient, Diagnose und Therapie, Krankheit und Heilung ausgerichtet. Das Wilhelm-Fabry-Museum präsentiert den berühmtesten Hildener in einer Ausstellung mit seinen verschiedenen Facetten. Neben seiner Person werden wichtige Stationen seines Lebens, seine Lehrer, seine Freunde und seine Korrespondenzpartner vorgestellt. Damit wird dem Besucher nicht nur die spannende und ereignisreiche Zeit Fabrys vor Augen geführt, sondern Fabry auch in seiner Umwelt verortet. ![]()
Mädchen und Mitarbeiterinnen der Einrichtung Abenteuerspielplatz haben zu den "Mädchentagen" auch die Mädchen der Hildener Flüchtlingsfamilien eingeladen. Die Ausstellung zeigt die gemeinsamen Aktionen in denen mit viel Spaß und Freude gebastelt, gewerkelt, getanzt und gesungen wurde.
Ausstellungseröffnung ist am Freitag. 6.Oktober 2017 um 17:00 Uhr.
Die Ausstellung kann in der Zeit von 7.10.17 bis 26.10.17
während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei Hilden besichtigt werden. ![]() Wir freuen uns, Sie bei der einen oder anderen Kulturveranstaltung begrüßen zu dürfen.
| ||||||||||||