![]() ![]() Liebe Abonnentinnen, liebe Abonnenten, es ist wie gewohnt einiges los in Hilden. Hier kommen einige Highlights aus dem Hildener Kulturleben.
Zur Erinnerung und Mahnung gestalten Schüler:innen und Lehrkräfte der Musikschule ein Konzert mit Musik verfemter und verfolgter Komponist:innen, deren Musik und deren Schicksale nicht vergessen werden sollen.
Erläuterungen zu den einzelnen Komponist:innen und weitere Texte zum Thema ergänzen die Musik-Vorträge. ![]()
Vorhang auf für Maskenbau, Spiel und Tanz!
Zusammen modellieren wir aus Ton, Gips, Federn und Farbe unsere Masken und fantastische Figuren. Aus Pappmaché entstehen Fantasiewesen
und können mit bunten Farben bemalt werden. ![]()
Bevor der Frühling vor der Tür steht, findet in Kooperation mit dem Naturschutzzentrum Bruchhausen und unter Anleitung von Referentin Katrin Kepka ein Workshop zur Herstellung umweltfreundlicher Reinigungsmittel statt. ![]()
In Anerkennung ihrer besonderen Leistungen im Rahmen des Wettbewerbs Jugend musiziert überreicht die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Hilden, Marianne Münnich, den Hildener Preisträger:innen des diesjährigen Regionalwettbewerbs eine Urkunde der Stadt Hilden. ![]()
Für die Lernnächte erweitert die Bibliothek an diesen Tagen ihre Öffnungszeit bis 21 Uhr und lädt lernwillige Schülerinnen und Schüler zum Marathon-Lernen ein. Zur Unterstützung der Schülerinnen und Schüler stehen kompetente Nachhilfelehrerinnen und Nachhilfelehrer bereit. ![]()
Der renommierte Arzt, Medizin- und Kunsthistoriker Prof. Dr. med. Dr. phil. Axel Hinrich Murken hat einen weiteren Teil seiner umfassenden Kunstsammlung, mit Schwerpunkt Medizingeschichte, an das Wilhelm-Fabry-Museum gegeben. Jedes einzelne Bild erzählt eine komplexe Geschichte oder schlägt ein weiteres Kapitel der Medizingeschichte auf. Diese Geschichten und wissenschaftlichen Erkenntnisse werden in der Ausstellung „Kunst und Medizin II“ vorgestellt. ![]()
Direkt greifbar und eindeutig ist die Ausstellung „Vom Rohen kosten“ der Künstlerin Judith Samen definitiv nicht. Es werden Grenzen überschritten. Scheinbar Gewohntes dehnt sich zum Absurden hin aus. Sandra Abend führt durch die Ausstellung und berichtet über Hintergründe der Arbeiten. ![]()
Der Ausstellungstitel „Traumhaft“ lässt die sinnlich-poetische Kunstwelt des Düsseldorfer Malers und Bildhauers Werner Reuber bereits erahnen. Neben Malerei und Plastik sind für ihn Aquarell und Holzschnitt weitere wichtige künstlerische Ausdrucksmittel. Es sind rätsel- und traumhafte Szenerien, in denen überraschende, surreale Elemente und tierische Begleiter auftauchen können. ![]() Wir freuen uns darauf, Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Ihr Team vom Kulturamt Hilden | ||||||||||||||||