![]() ![]() Liebe Abonnentinnen, Liebe Abonnenten, im Folgenden finden Sie einige Highlights der Hildener Kultur.
Der diesjährige Kultursonntag findet am 4. November im Rahmen der Hildener Genusstage statt. Das Programm ist auch in diesem Jahr breit gefächert. Um 11 Uhr wird die Ausstellung „Die Farbe des Lichts, das Licht als Farbe“ eröffnet. Marita-G. Weiden zeigt im Kunstraum Gewerbepark-Süd, Hofstraße 64, ihre Arbeiten. Die Ausstellung ist bis 16 Uhr geöffnet. Von 11 Uhr bis 18 Uhr laden Willy L. Bitter und Razeea Lindner zum Ateliergespräch in das Altelier Bitter, Zur Verlach 13, ein. Das PRO-ART Atelier von Petra Ostermann (Niedenstraße 137) ist von 12 Uhr bis 18 Uhr für Besucher geöffnet. Das diesjährige Thema lautet „Zwischen Schwarz und Weiß beglückt die Vielfalt der Farbe“. Im H6 Haus Hildener Künstler, Hofstraße 6, öffnen einige Künstler ihre Ateliers. Mit dabei sind: Henriette Astor und Friedel W. Warhus, Kirsten C. Graf, Dieter Heinen, Karin Machan und Hildegard Skirde. Die Künstlerinnen und Künstler freuen sich auf Ihren Besuch. Vom 12 Uhr bis 18 Uhr sind die Ateliers geöffnet. Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen sind auf www.hilden.de/kultursonntag abrufbar. ![]()
Die Erwachsenen versuchen bei dem Fall „Muttertag“ zu ermitteln, ob der Mord vor fünf Jahren an Gloria von Stetten, Besitzerin der „Klinik am See“ wirklich von ihrer Tochter verübt wurde. Der Mitspielkrimi für Erwachsene wurde von der Solingerin Cornelia Herbertz-Müller entwickelt.
Der Teilnehmerkreis ist begrenzt. Aus diesem Grund ist eine verbindliche persönliche Anmeldung in der Bibliothek erforderlich, die ab sofort erfolgen kann. Die angemeldeten Spieler erhalten anschließend eine schriftliche Einladung mit weiteren Informationen zum Kriminalfall.
Für „Muttertag“ beträgt der Eintrittspreis zehn Euro (fünf Euro mit Itter-Pass) und ist bei der Anmeldung zu zahlen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Im Eintrittspreis inbegriffen sind Getränke und Snacks. ![]()
Während der Klassenfahrt nach Hamburg wird die Klassensprecherin der 9c, Milka Werdinger, tot aufge-funden. Klassenlehrer Oliver Sperling vermutet nicht nur einen Mord, sondern befürchtet, dass der Täter unter seinen Schülern zu finden ist. Um nicht direkt die Polizei einzuschalten, bittet er den Privatdetektiv Jannis Becker um Hilfe.
Für Jugendliche ab 12 Jahren.
Teilnahme kostenfrei!
Um eine verbindliche Anmeldung in der Stadtbücherei wird gebeten. ![]()
Anlässlich des 110. Geburtstages von Oskar Schindler kommt seine unglaubliche Geschichte erstmals auf die Bühne. Große, (über-) menschliche Taten bleiben in Erinnerung, wenn wir ihnen Raum und Stimme verleihen!
12 Schauspielerinnen und Schauspieler lassen in insgesamt 28 Rollen, den Geist Oskar Schindlers auf der Bühne wieder lebendig und erlebbar werden.
Das Theaterstück beruht auf historisch belegbaren, wahren Begebenheiten. Es stellt eine „Geschichtsstunde“ der ganz besonderen Art dar, die berührender, emotionaler und packender nicht sein könnte! Ein Muss für alle Generationen, die die Augen vor unserer historischen Vergangenheit und Gegenwart nicht verschließen möchten ... ![]()
Coming Full Circle bedeutet, dass sich ein Kreis schließt, etwas zum Anfang zurückkehrt oder vollständig wird. Mit dieser Ausstellung schließt sich für die beiden Künstler ein großer Kreis. Henning Eichinger, 1999 Preisträger der Themenausstellung „Hallo mein Herz!“, und seine Lebensgefährtin Yvonne Kendall bestritten 2002 ihre erste Gemeinschaftsausstellung im Wilhelm-Fabry-Museum mit dem Titel „Einschnitte – Incisions“, in welcher sie die Arbeit des großen Hildener Chirurgen zusammen mit ihren Bildern, Zeichnungen und Skulpturen präsentierten. ![]() Wir freuen uns, Sie bei der einen oder anderen Kulturveranstaltung begrüßen zu dürfen.
| ||||||||||