![]() ![]() Liebe Abonnentinnen, Liebe Abonnenten, im Folgenden finden Sie einige Highlights der Hildener Kultur.
Die Hildener Bürgermeisterin, Birgit Alkenings, wird zum 25 jährigen Bestehen der Künstlergruppe ART-IG die Ausstellung „25 Jahre ART-IG“ am Sonntag, 1. Dezember um 11 Uhr eröffnen. Frank Schablewski (Kunsthistoriker) führt die Besucher in die Ausstellung ein. Die Vernissage wird musikalisch von dem Duo „Machan & Grafweg“ untermalt. LEINWAND FREI FÜR FANTASIE ist das offene Motto! Jedes ART-IG Mitglied verfolgt ein eigenes Thema in seiner individuellen künstlerischen Darstellung. So ist die Ausstellung eine spannende Aneinanderreihung von vielfältigen Themen und Techniken. Im Jahr 2019 existiert die Künstlergruppe ART-IG nunmehr ein Vierteljahrhundert. Karin Finke, Kirsten Graf, Heidi Luft, Karin Machan, Wolfgang Piaschinski, Karlheinz Schnepf, Hildegard Skirde und Monika Waltermann lernten sich durch den Hildener Bildhauer und Maler Leonard Nienartowicz (gestorben 1995) in seinen Kunstkursen und auf Studienreisen kennen. Begeisterung und Freundschaft führten 1994 zur Gründung der Künstlergruppe ART-IG. Das diesjährige Jubiläum wird mit einer großen Ausstellung frisch entstandener Malereien gefeiert ... ![]()
Alle Kinder stellen sich früher oder später die Frage, warum Erwachsene so lange aufbleiben dürfen. Die Burghof-Bühne Dinslaken gibt allen Kindern ab vier Jahren in dem Ein-Personen-Stück nach dem Bilderbuch von Katharina Grossmann-Hensel eine Antwort darauf. Es gibt kaum eine gemeinere Gemeinheit: Jeden Abend muss Lotte früh ins Bett, während ihre Eltern noch ewig wachbleiben. Sie hört sie in der Küche und im Flur flüstern. Was machen die denn die ganze Nacht? Passiert da noch etwas? Klar, irgendjemand muss ja die Wolken wieder weiß waschen oder die Sonne aus dem Meer ziehen. Die Vögel müssen auch wieder aufgezogen werden, damit sie morgens wieder zwitschern, ganz abgesehen von den Grashalmen, die länger gezogen werden müssen. Aber das kann nicht alles sein, schließlich hört Lotte ja auch Hochschuhe klackern und immer wieder wildes Gelächter. Vielleicht essen sie in Wahrheit die ganze Nacht lang Süßigkeiten mit den Füßen und trinken wie die Seeräuber?
Lotte, gespielt von Laura Götz, beschließt das wohl größte Geheimnis der Erwachsenen zu lüften – und zwar noch heute Nacht.
Umwerfend einfallsreich, wahnsinnig komisch und oft genug nur allzu nachvollziehbar beantwortet die Autorin Katharina Grossmann-Hensel im ihrem gleichnamigen Bilderbuch die Frage, die wohl jedem Kind früher oder später den Schlaf raubt, und stellt damit die Welt, wie Erwachsene sie kennen, gehörig auf den Kopf ... ![]()
In dieser öffentlichen Führung wird Dr. Sandra Abend unter anderem die Entstehung der Grafikzyklen „Die Schrecken des Krieges“ und „Los Caprichos“ den Besuchern erläutern. ![]()
Die diesjährige Musik-Veranstaltung der „Die Bergischen Salonlöwen“ steht unter dem Titel „Wien bleibt Wien“. Wien ist die Heimat der Wiener Operette. Wien ist die einzige Stadt der Welt, die sich rühmen darf, einer Liedgattung ihren Namen gegeben zu haben, nämlich dem „Wienerlied“. Dies sind gewiss genug Gründe, dass sich die Salonlöwen nach langer Zeit wieder einmal mit einem speziellen Programm um die Musik in der österreichischen Hauptstadt kümmern. 1988 haben sich die Salonlöwen zuletzt mit den Wiener Kaffeehäusern beschäftigt, jetzt werden die Heurigen-Lokale in Grinzing und in Sievering im Mittelpunkt stehen.
Johann Schrammel hat 1886 sein bekanntestes Werk, den Traditionsmarsch „Wien bleibt Wien!“ geschrieben. Schrammelmusik ist Wiener Volksmusik. Sie wurde in Heurigen dargeboten in Form von Wienerliedern, Tänzen, Märschen und Walzern. Von „Ich muß wieder einmal in Grinzing sein“ bis „Mei Muatterl war a Weanerin“ stehen diesmal die bekanntesten Wienerlieder im Mittelpunkt des Programms. Der Tenor Heiko Goebel wird sie als Volkssänger mit dem nötigen „Weaner Schmäh“ vortragen ... ![]()
„Wilhellmine Weihnachtsstern“, ein himmlisches Schauspiel mit Musik für Menschen ab 4 Jahren. Das L‘UNA Theater sorgt mit Figuren, Tanz, Schauspiel und Lichteffekten für glänzende Augen. Bei der atemberaubenden Reise zur Milchstraße, begegnen die Kinder Wilhellmine und ihre Nachbarn Frau Schlauschnuppe und Herr Roter Riese, der russischen Sternenforscherin Ludmilla Lumikowski, sowie dem Glühwürmchen Sprotz. Wilhellmine ist mit Abstand der kleinste Stern am Himmelszelt. Und das ist nicht das Einzige, was sie von den anderen Sternen unterscheidet. Statt Zacken zu polieren, erfindet sie lustige Geräusche. Statt zu schlafen, lauscht sie „dem süßen Klang der Stille“. Kein Wunder, dass die Sternenwelt Kopf steht, als ausgerechnet Wilhellmine zum diesjährigen Weihnachtsstern auserkoren wird. Wie soll dieser Winzling in der Heiligen Nacht das alles erstrahlende Licht zu Stande bringen? - Das fragt sie sich auch! Vor lauter Aufregung wird sie immer blasser und dann passiert noch etwas ziemlich Schlimmes…
Turbulente Umwege und ungeahnte Weisheiten sorgen für einige Überraschungen beim Ausgang dieser abenteuerlichen Heldenreise.
Voller Humor schlüpfen die beiden Schauspieler, Gabi Mohr und Gieselbert Hoffmann, von einer Rolle in die nächste und würzen ihre grandios gespielte Geschichte mit musikalischen, artistischen und clownesken Einlagen ... ![]()
Eine spannenden Psycho-Studie mit scharfer Figurenzeichnung und wechselnder Beziehungsdynamik. Es ist der 24. Dezember, 22.30 Uhr. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Nur 90 Minuten hat
Verhörspezialist Thomas Zeit, um von der Philosophie-Professorin Judith zu erfahren, ob sie
tatsächlich, wie er vermutet, um Mitternacht einen terroristischen Anschlag verüben will. Oder ist das Ganze doch nur eine
Übung für eines von Judiths Seminaren, wie sie behauptet? Thomas setzt alles daran, Judith
aus der Reserve zu locken. Doch da hat er mit ihr kein leichtes Spiel. Im Gegenteil, sie beginnt,
ihr Gegenüber mit gezielten Fragen aus dem Konzept zu bringen. Die Situation spitzt sich zu.
Und die Zeiger der Uhr rücken unerbittlich auf Mitternacht zu… ![]()
Auch in diesem Jahr präsentieren wieder die "großen" Kinder aus dem Elementarbereich der Musikschule in wunderschönen Kostümen und mit fantasievollen Tänzen und Liedern eine szenisch-musikalische Weihnachtsgeschichte nach einer Idee von Kiki Hansen-Freitag und Ina van Stiphaut.
Man darf gespannt sein, wie es den kleinen und großen Akteuren gelingt, aus der Schleife des "täglich grüßenden Weihnachtsmanns" herauszukommen...
Eintrittskarten zum Preis von 8,- € / ermäßgt 4,- € sind ab 25.11.19 im Sekretariat der Musikschule erhältlich. ![]()
In einer großen Leistungsschau präsentieren Ensembles und Orchester der Musikschule ein abwechslungsreiches Programm zur Einstimmung auf Weihnachten.
Beteiligt sind in diesem Jahr:
- das Jugend-Blasorchester "Blowing Up"
- das "Ensemble AKKORDeon"
- das Nachwuchs-Zupfensemble "Vielsaiter"
- das Jugend-Sinfonieorchester "Sinfonietta"
- die "RZ-Percussion-Group"
- das Kinder-Streichorchester "Sinfonini"
- Keyboard-Gruppe / Gesang
- das Erwachsenen-Flöten-Ensemble "Flauti Dolci"
- das Kinder-Blasorchester "Blubbies"
- das Querflöten-Ensemble "TipToe"
- das Sinfonische Blasorchester "SBH"
Eintrittskarten zum Preis von 8,- € / ermäßigt 4,- € sind ab 25.11.19 im Sekretariat der Musikschule erhältlich. ![]()
2020 jährt sich die Entstehung der ersten Grafiken aus der Serie „Die Schrecken des Krieges“ zum 200. Mal. Die Arbeiten entstanden als Reaktion auf die napoleonische Besatzung in Spanien – eine Invasion, die 1807 begann und bis 1814 andauerte. „Die verhängnisvollen Folgen des blutigenKrieges gegen Bonaparte in Spanien“ hielt der Maler Goya in 80 Aquatinta-Radierungen fest. ![]() Wir freuen uns, Sie bei der einen oder anderen Kulturveranstaltung begrüßen zu dürfen.
| ||||||||||||||||||