![]() ![]() Liebe Abonnentinnen, Liebe Abonnenten, im Folgenden finden Sie einige Highlights der Hildener Kultur:
Das 48. Hildener Kunstcafé findet in der Ausstellung „Bittergedanken“ von Willy L. Bitter im Kunstraum Gewerbepark-Süd, statt. Am Samstag steht der Künstler in lockerer Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee Rede und Antwort.
Die Themen des Künstlers kreisen um die Gedanken, die stets und immer wieder Menschen bewegen. Die Intention Bitters ist es, dass beim Betrachten der Werke ein Austausch seiner Gedanken mit denen des Betrachters stattfindet ... ![]()
Am 3. Advent werden die Bergischen Salonlöwen ihre Zuhörer kurzzeitig vom Weihnachtsstress befreien. Wirtschaftlicher Aufschwung in den 1920er Jahren – verbunden mit einer Blütezeit von Kunst und Kultur. Der nach dem Ersten Weltkrieg herrschende Frauenüberschuss führte zu gesellschaftlichen Umwälzungen: Emanzipierte Frauen eroberten neue Berufsfelder, der Bubikopf wurde Modefrisur und die Sitten lockerer. Dies zeigte sich auch in der Unterhaltungsmusik, nämlich bei den pfiffigen, frechen und teilweise frivolen Texten der Schlager jener Zeit. Skandalträchtige Tänze wie Shimmy, Charleston und Foxtrott eroberten die Tanzflächen der Nachtbars ... ![]()
Die beliebte Kamishibai-Reihe in der Stadtbücherei Hilden wird fortgesetzt. Bibliotheksmitarbeiterin Melanie Schulz erläutert, was genau passiert: „Kamishibai ist ein japanisches Papiertheater und vermittelt Bücher auf eine ungewohnte Art und Weise. Mit Hilfe von großen Bildkarten und einer Bühne werden wir den Kindern die Geschichte frei erzählen.“ Die Veranstaltung richtet sich an Kinder zwischen vier und sechs Jahren. ![]()
Nachdem bereits Dinos, schreckliche Piraten, traurige Hasen, ein mutiges Schaf, ein verrückter Löwe und mehrfach die Kuh Lieselotte bei den Bilderbuchkinos zum Leben erweckt wurden, kann man gespannt sein, wer am Donnerstag, 21. Dezember, um 16.30 Uhr dabei ist und auf die Leinwand hüpft.
Die Bilderbücher werden via PowerPoint oder App auf eine große Leinwand projiziert, das Buch wird dazu vorgelesen. Zur besonderen Vorlesezeit in der Bibliothek sind alle Kinder zwischen vier und sieben Jahren herzlich eingeladen. ![]()
Zum Neujahrskonzert 2018 erwartet das Kulturamt einen hochkarätigen Gast in der Reformationskirche am Alten Markt.
Der Gitarrist Friedemann Wuttke ist mit seinem Programm „Gitarrenfarben“ zu Gast in Hilden.
Das Schaffen von Wolfgang Amadeus Mozart und die Musik Beethovens fallen mit der Blütezeit
der klassischen Gitarre zusammen. Der Italiener Ferdinando Carulli und der spanische Komponist Fernando Sor gehörten zu den bedeutendsten Virtuosen in ihrer Zeit und hatten in den Salons der Metropolen Europas die Zuhörer mit ihren Werken und Spielkunst begeistert.
Der zweite Teil des Konzertes ist geprägt von zwei berühmten Formen der mitteleuropäischen Kunstmusik: Variation und Sonatenhauptsatz. Als der brasilianische Nationalkomponist Heitor Villa-Lobos einmal gefragt wurde, welches wohl die bedeutendsten Komponisten sind, so antwortete er selbstbewusst: „Johann Sebastian Bach und…natürlich ich selbst!“ Im Impressionismus hat Villa-Lobos in Brasilien auf einzigartige und anspruchsvolle Weise die Volks- und Straßenmusik seiner Heimat kongenial mit den Formen der mitteleuropäischen Kunstmusik verbunden. ![]()
Erstmalig laden, zum nationalen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus, die Musikschule und das Amt für Schule, Jugend, Sport und das Stellwerk zu dieser Veranstaltung ein. Die Musikschule und das Stellwerk wollen mit dieser gemeinsamen Veranstaltung an die Verbrechen der Nazi-Diktatur erinnern und der unzähligen Opfer gedenken.
Die Zahl der noch lebenden Zeitzeugen, die durch ihre Person authentische Auskünfte über das Leid und die Verfolgung geben können, wird immer kleiner. Umso wichtiger ist es daher, die Erinnerung an die Verbrechen der Nazi-Diktatur wach zu halten und aufzurufen gegen menschenverachtende Haltungen und Gewalt gegen Menschen.
Zum Gedenken an die vielen, auch in Hilden verfolgten, verletzten und ermordeten jüdischen Mitbürger/innen werden in diesem Jahr noch einmal jüdische Lieder erklingen.
Das Vokalensemble „Voix mixte“ der Musikschule (unter der Leitung von Jens Lauterbach) sowie Aron Proujanski (Tenor) und Olga Proujanski (Klavier) werden jüdische und hebräische Lieder vortragen, die bis heute fester Bestandteil jüdischer Kultur sowohl in Israel als auch in Deutschland sind ... ![]()
Die Ausstellung stellt medizinische Themen in den Mittelpunkt. Das ist einer der interessantesten Aspekte in der Fotografie des Sezessionskrieges überhaupt. Schließlich stellte die hohe Zahl an Verwundeten beide Parteien vor riesige logistische Herausforderungen. Während des Bürgerkrieges wurde eine medizinische Versorgung bisher unbekannten Ausmaßes aufgebaut. Daher existieren zahlreiche Fotos, die sich mit dieser Thematik befassen: Bilder von Verwundeten, Ärzten, Lazaretten und auch dem Engagement der Zivilbevölkerung. Auf grausame Darstellungen wurde für die Ausstellung jedoch bewusst verzichtet. „Im Felde verwundet“ soll nicht schockieren, sondern informieren.
![]() Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine schöne Weihnachtszeit. Und wir freuen uns, Sie bei der einen oder anderen Kulturveranstaltung begrüßen zu dürfen.
| ||||||||||||||