![]() ![]() Liebe Abonnenten, im Folgenden finden Sie einige Highlights der Hildener Kultur.
Provokation und Kunst, das gehört spätestens seit Joseph Beuys unweigerlich zusammen. Sie ist zu einer beliebten Spielart geworden, über die sich heute niemand mehr aufregt. ![]()
Die Vorlesestunden beginnen jeweils um 11 Uhr. Eingeladen dazu sind Jungen und Mädchen im Alter von vier bis sechs Jahren. ![]()
„Alles bestens geregelt“ verspricht die „Die Itterbühne“ ihrem Publikum mit dem Stück, das im Herbst 2012 Premiere feierte. ![]()
Thomas Manns großer Zeitroman „Der Zauberberg“ wird peu à peu vorgelesen. Seine Themen sind Krankheit und Gesundheit, Eros und Thanatos sowie Zeitlichkeit und Vergänglichkeit. Könnte es dafür einen besseren Ort geben als ein medizinhistorisches Museum - einen Ort also, der per se aufbewahrte Zeit präsentiert! ![]()
![]()
Paracelsus gehört zu den wirkmächtigsten Gestalten der frühen Neuzeit. Er beeinflusste stark die Kultur- und Wissenschaftsgeschichte und war insbesondere für die Entwicklung der neuzeitlichen Medizin von großer Bedeutung. ![]()
Zum ersten Mal wird ein breiter Querschnitt durch die im Laufe der Jahre erworbenen Werke aus dem städtischen Kunstbesitz im Rahmen einer großen Ausstellung in Hilden präsentiert. ![]()
Ausgefallen-Karnevalistisches ist zum Einstieg in die närrische Zeit im Wilhelm-Fabry-Museum angesagt. ![]()
Im Rahmen eines Festakts wird der Förderpreis Integration der Stadt Hilden für das Jahr 2013 durch Bürgermeister Horst Thiele in der Stadtbücherei verliehen. ![]() Wir würden uns freuen, Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Ihr Team vom Kulturamt Hilden | ||||||||||||||||||