![]() ![]() Liebe Abonnentinnen, liebe Abonnenten, wie gewohnt erhalten Sie im folgenden pünktlich zum Start ins Wochenende den Hildener Kultur-Newsletter.
Das Stück orientiert sich an den originalen Verhörprotokollen von Hans und Sophie Scholl.
Ein erschütterndes Zeitdokument, das zeigt, zu welchem Widerstand junge Menschen fähig sein können. Ein Plädoyer für die Freiheit der Gedanken und die Zivilcourage in politisch gefährlichen Zeiten, spannend bis zur letzten Sekunde. ![]()
Im Rahmen der Ausstellung „Joseph Beuys - In Bewegung“ stellt die Düsseldorfer Kulturjournalistin Christiane Hoffmans ihr Buch „Der Jahrhundertkünstler Joseph Beuys: Einführung in Leben und Werk“ vor. ![]()
Um den Besucherinnen und Besuchern der Ausstellung "Kunst und Medizin" einen noch tieferen Eindruck in die medizinhistorische Sammlung von Axel Hinrich Murken zu ermöglichen, bietet Sandra Abend eine öffentliche Führung durch die Ausstellung an. ![]()
„Halbgott in Weiß“, ein Mythos, der polarisiert. Dem neuzeitlichen Mythos auf der Spur beleuchtet der Vortrag die fassettenreiche Umsetzung des „Hochverehrten und verfluchten Arztes“ in der Kunst. ![]()
Als Bruno, das Murmeltier, aus dem Winterschlaf erwacht, entdeckt er eine wunderschöne Blume. Diese poetische Geschichte wird von Christian Meyn-Schwarze vorgelesen, anschließend verzieren die Kinder von vier bis acht Jahren mit ihren Papas oder Opas kleine Blumentöpfe. ![]()
Seit Oktober zeigt die Stadtbücherei Hilden in der Ausstellung „Stadt - Land - Hilden: mit dem Skizzenbuch unterwegs“ Werke von Elke Kasper, Carla Froitzheim, Daniela Grundmann, Dagmar Hebestreit, Indra Matiske, Sandra Schröder und Birgit Winter. Im Rahmen der Finissage laden die „Urban-Sketcherinnen“ zur Finissage und demonstrieren das Sketchen in und um die Bibliothek herum. ![]()
Der Regisseur Werner Krüger zeigt in seinem 1979 erschienenen Dokumentarfilm „Joseph Beuys: Jeder Mensch ist ein Künstler“ ein facettenreiches Bild des Aktionskünstlers. Im Anschluss moderiert Sandra Abend das Gespräch mit dem Regisseur Werner Krüger und dem Galeristen Heinz Holtmann. ![]()
Das Stück bietet für Kinder ab 6 Jahren gute und durchaus tiefgründige Unterhaltung. Auf kindgerechte Weise wird unter anderen der Klimawandel thematisiert.
Die Vorsellung basiert auf dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner, einem der bis heute meistgelesenen und beliebtesten deutschen Autoren ![]()
"DER PERFEKTE MANN" ist Beziehung für Fortgeschrittene. Ein romantischer Abend über Rosen, Rotwein und Rrrrrrrrr. ![]()
Heimat ist da, wo wir uns wohlfühlen. Heimat ist auch sehr unterschiedlich. Die Ausstellung „Europäische Heimat“ zeigt die visualisierten Empfindungen von jungen Menschen aus Hilden und Nove Mesto und gibt Einblicke in ihr Leben. ![]() Wir freuen uns darauf, Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Ihr Team vom Kulturamt Hilden | ||||||||||||||||||||