![]() ![]() Liebe Abonnentinnen, liebe Abonnenten, im Folgenden finden Sie wie gewohnt einige Highlights aus dem Hildener Kulturleben.
Der Regisseur Werner Krüger zeigt in seinem 1979 erschienenen Dokumentarfilm „Joseph Beuys: Jeder Mensch ist ein Künstler“ ein facettenreiches Bild des Aktionskünstlers. Neben Interviews unter anderem mit Charles Wilp, Willi Bongard und Götz Adriani und Statements von Beuys enthält der Film auch zahlreiche Aufnahmen, die seine Kunstaktionen dokumentieren.
Im Anschluss moderiert Sandra Abend das Gespräch mit dem Regisseur Werner Krüger und dem Galeristen Heinz Holtmann. ![]()
Das Stück bietet für Kinder ab 6 Jahren sowie natürlich auch für Erwachsene gute und durchaus tiefgründige Unterhaltung. Auf kindgerechte Weise wird unter anderen der Klimawandel thematisiert.
Die Vorstellung basiert auf dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner, einem der bis heute meistgelesenen und beliebtesten deutschen Autoren ![]()
"DER PERFEKTE MANN" ist Beziehung für Fortgeschrittene. Ein romantischer Abend über Rosen, Rotwein und Rrrrrrrrr.
Was macht gemeinsames Lachen mit einem Paar? Lustig und beherzt erläutert er urkomische Fakten zur Wirkung des Humors. Miteinander Lachen, vor allem über sich selbst, ist in jeder Beziehung der Schlüssel zur Lösung der meisten Probleme. Denn eine gemeinsame Nacht dauert, wenn es hoch kommt, oft nur ne halbe Stunde. Und dann ist vom Rest des Lebens noch verdammt viel Zeit übrig… ![]()
Es stehen 3 verschiedene Rollenspiele für je fünf Personen zur Auswahl. Alle Rollenspiele werden mit Stift, Charakterbögen und besonderen Würfeln gespielt, die von der Bibliothek zur Verfügung gestellt werden. ich. ![]()
Im 16. Jahrhundert entstanden als Vorläufer der modernen Museen die sogenannten Wunderkammern. Betuchte Adlige, Gelehrte und wohlhabende Bürger begannen in sechs Kategorien zu sammeln, was ihnen bedeutend für die Erzählung der Welt erschien.
In die barocke Entstehungszeit der Wunderkammern fällt auch das Wirken des Hildener Wundarztes Wilhelm Fabry.
Die Ausstellung ist ein Parforceritt durch Zeit und Raum, mit dem uns der Kosmos der Wunderkammer auf mannigfaltige Weise nähergebracht wird. ![]()
Bärbel Schäfer, Moderatorin, Autorin, Podcasterin, steht mit beiden Beinen im Leben. Sie hat einen lebendigen Freundeskreis, versorgt ihre Mutter, zieht zwei Kinder groß, ist verheiratet und ehrenamtlich tätig. Eines Tages bekommt sie einen Anruf mit unerwarteten Konsequenzen, die sie an ihre Grenzen bringen werden.
Anhand vieler Begegnungen und auch ihrer eigenen Geschichte zeigt Bärbel Schäfer, dass dieses häufig tabuisierte Thema „Einsamkeit“ uns früher oder später alle angeht – und dass es Wege gibt, der Einsamkeit die Hand zu reichen. ![]()
Das hochkarätige Barockensemble "Trio Flautando" präsentiert Arien von Georg Friedrich Händel und Instrumentalmusik von Georg Phillip Telemann, Johann Sebastian Bach und Johann Joachim Quantz.
Die von Georg Friedrich Händel vertonten Arien, die den roten Faden des Programms bilden, stammen aus einer bekannten Sammlung von neun Arien nach Texten des Dichters Barthold Heinrich Brockes. ![]() Wir freuen uns, wenn wir Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen dürfen. Ihr Team vom Kulturamt Hilden | ||||||||||||||