![]() ![]() Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten, Im Folgenden finden Sie einige Highlights der Hildener Kultur.
Der Literaturabend aus der Reihe „Kultur der Länder“, steht unter der Schirmherrschaft von Frau Bürgermeisterin Birgit Alkenings.
Bei der Veranstaltung „Empathie zwischen den Völkern“ wird die serbische Konsulin, Jelena Tomović – Bajić, Grußworte an die Gäste richten. Die Moderation des Abends übernimmt Dragica Schröder.
Es lesen Autoren verschiedener Nationalitäten: Salah Ngab – Libyen;
Anwar Almann – Kurdistan;
Brabara Pellenz – Deutschland;
Molla Demirel – Türkei;
Vladislav Radak – Serbien. Mit Musikbeiträgen und Tanz wird der Abend von Vladislav Radak am Klavier und Amanda Cruz Portuondo – Ballett-Tanz - untermalt ... ![]()
Das „Wachsen und Werden“ wird kreativ umgesetzt und auch körperlich und sinnlich zu spüren sein.
Den Anfang der „Papa-Zeit“ macht das Vorlese-Theater „Die kleine Raupe Nimmersatt“. In der Kreativ-Werkstatt können Raupen, Schmetterlinge und andere Tiere aus Eierkartons, Filtertüten und buntem Pfeifenputzer-Draht gebastelt werden. Natürlich dürfen alle selbst gebastelten Kunstwerke anschließend mit nach Hause genommen werden.
In der Vorlesezeit werden die Geschichte „Wie der kleine Schmetterling bunt wurde“ und eine musikalische Geschichte vom Wachsen und Werden vorgelesen. Zum Abschluss wird das Fingerspiel „Ich hab‘ ein wunderschönes Buch“ gespielt ... ![]()
Seit vielen Jahren widmet sich Ian Mardon der Kammermusik als künstlerischer Leiter
des Ensembles Hamburg Chamber Players, die seit 1999 zusammen musizieren und jährlich
zahlreiche Konzerte deutschlandweit und im deutschsprachigen Ausland geben. Am Mittwoch um 18:30 Uhr werden die Hamburg Chamber Players als Trio in der Hildener Reformationskirche am Alten Markt konzertieren. Die Zuhörer werden anhand eines thematischen Konzeptes durch den Abend geführt, in dem die Musiker kurze Einblicke in geschichtliche Hintergründe der Kompositionen und in das Leben der Komponisten geben.
Zu den Musikern:
Ian Mardon (Violine), Julia Mensching (Viola) und Rolf Herbrechtsmeyer (Violoncello). Weitere Informationen finden Sie unter: www.hamburgchamberplayers.de ... ![]()
Die Ausstellung wird um 19 Uhr in der Städtischen Galerie im Bürgerhaus durch Bürgermeisterin Birgit Alkenings eröffnet. Der Kunsthistoriker, Frank Schablewski, wird die Einführung in die Ausstellung geben. Für die musikalische Umrahmung der Ausstellungseröffnung sorgt die Saxophonistin, Sarah Wünsche. Ulrike Siebel, Jahrgang 1941, studierte als erstes Textil-Gestalten und Technisches-Werken und absolvierte ein Studium der Malerei an der Kunsthochschule Alanus in Alfter-Bonn. Natur spielt im komplexen Werk von Siebel eine große Rolle. Ihre Bilder laden zur freien Assoziation ein und eröffnen dem Betrachter einen Freiraum, den er für sich nutzen kann. Durch den Einsatz von zahlreichen Natur-Materialien wird die Veränderung und somit die Metamorphose der Dinge sichtbar ... ![]()
Die KuKuK-Dozentin Katja Preuß-Reisdorf bietet mit „Mixed Media“ einen Kurs an, in dem der Kreativität keine Grenzen gesetzt werden.
In Mixed Media heißt es Figuren formen und gestalten. Um farben- und formenfrohe Ideen zu gestalten, werden aus den unterschiedlichsten Materialien Mixed Media Objekte entstehen. Wir nutzen Materialien wie Draht, Gips, Farbe, Fotos, Stoffe, Metallteile, Sand und gestalten damit lustige Objekte. Alles wird nach Belieben und Gefallen gemixt und miteinander verarbeitet. Auch alltägliche Dinge aus dem Haushalt werden zweckentfremdet und völlig zwanglos durch eure Gestaltung in die Kunst eingebunden. Hier kannst Du alles einarbeiten, was Dir gefällt und Spaß macht ... ![]()
Die beliebte Deutsch-Arabische Vorlesestunde startet immer um 11.30 Uhr und dauert ca. 30 Minuten. Passend zum Buch wird gebastelt oder gespielt. Wer Lust hat, kann auch ein bisschen Arabisch lernen.
Am 14. April wird das Buch „Kleiner Eisbär, komm bald wieder“ von Hans de Beer vorgelesen ... ![]()
52. Hildener Kunstcafé zur 10. Themenausstellung im Wilhelm-Fabry-Museum. Vier der insgesamt 33 jurierten Arbeiten stammen von den beiden Künstlerinnen Yvonne Kendall und Razeea Lindner, die sich als Gäste dieser Veranstaltung den Fragen von Dr. Sandra Abend und auch zu denen des Publikums stellen werden ... ![]()
Das Kulturamt aktiviert mit der Kleinkunstreihe „Kultur mobil“ Ihre Lachmuskeln. Wendelin Haverkamp ist mit seinem Programm „Allerbestof“ zu Gast im Heinrich-Strangmeier-Saal.
Wendelin Haverkamp reiht in seinem „Allerbestof“ nicht einfach die Highlights bewegter kabarettistischer Jahre aneinander, sondern stellt in einer gewitzten autobiographischen Rückschau die Lieblingsstücke des Publikums denen gegenüber, die ihm selbst besonders wichtig sind.
Dabei geht es in gleicher Weise bissig und angriffslustig wie auch spielerisch und witzig zu, um plötzlich und unerwartet ganz persönlich zu werden ... ![]()
Lachyoga
hilft, sich und andere nicht so ernst zu nehmen - schafft Platz für
Lebensfreude durch unbekümmertes Lachen, Spielen und Tanzen. Lernen Sie die Kraft der Gedanken auf besondere Weise kennen ... ![]()
Das Wilhelm-Fabry-Museum bietet eine Führung durch die Ausstellung „Placebo – Nocebo“ an und im Anschluss bringt Ihnen Astrid Strobel in einem praktischen Teil Hatha Yoga näher ...
![]()
In der 10. Themenausstellung zeigt das Wilhelm-Fabry-Museum Werke von Künstlerinnen und Künstlern aus ganz Deutschland, die dem Aufruf gefolgt sind, zu dem Thema „Placebo – Nocebo“ zu arbeiten. Sie richten den Blick auf die Präparate, die Probanden, aber auch auf das Surrogat, also den Ersatzstoff, der aus Hoffnung, Liebe und Religion bestehen kann ...
![]() Wir freuen uns, Sie bei der einen oder anderen Kulturveranstaltung begrüßen zu dürfen.
| ||||||||||||||||||||||