![]() ![]() Liebe Abonennten, im Folgenden finden Sie einige Highlights der Hildener Kultur.
Die Event-Fahrt geht zu „Rigoletto“, einer Oper von Giuseppe Verdi (1813–1901). Es ist ein Melodrama in drei Akten, Libretto von Francesco Maria Piave. Die Protagonisten in Rigoletto leben in ihrer maroden Gesellschaft nicht nur aneinander vorbei, sondern bewusst die Bedürfnisse des Anderen: Ein Herrscher sucht ohne Rücksicht auf Verluste manisch nach erotischer Ablenkung von seiner Langeweile, ein leidender Vater wird verspottet, Höflinge verüben ungestraft ein Verbrechen, ein Vater sperrt seine Tochter zu Hause ein. Karten im Kulturamt erhältlich! ![]()
KuKuK feiert 15-jähriges Jubiläum! Seit 15 Jahren wird gezeichnet, gemalt, gebastelt, gewerkelt, der Kreativität wurden und werden keine Grenzen gesetzt. In der Zeit vom 14. bis 18. April werden fünf Tage lang die Werke von Kinder- und Jugendlichen der Kinder- und Jugendkunstschule KuKuK in der Galerie im Bürgerhaus ausgestellt. Der Eintritt ist frei. Der Zugang zur Städtischen Galerie im Bürgerhaus ist barrierefrei möglich. ![]()
Eingeladen sind alle von Jung bis Alt, die Interesse haben, einmal ein bisschen Musikschulatmosphäre zu schnuppern. ![]()
Eröffnung der Ausstellung "Jazz-Improvisationen" Grußworte: Bürgermeisterin Birgit Alkenings Einführung: Dr. Barbara Steingießer Musik: Peter Baumgärtner (Schlagzeug), Nico Brandenburg (Bass), Jörg Siebenhaar (Akkordeon) Jazzstücke sind geprägt von den Improvisationen der Musiker. Das ist der Ansatz für die Ausstellung „Jazz-Improvisationen“ von Hans-Joachim Uthke. Die Musik alter Jazztitel diente als Vorlage, um mit außergewöhnlichen künstlerischen Materialien, Farben und Drucktechniken zu improvisieren. Die Musik war bei diesem Schaffensprozess für Uthke der Rhythmusgeber. Die Ausstellung ist bis zum 7. Juni zu sehen. ![]()
„Il delirio amoroso“ so heißt das neue Programm Barocker Kammermusik für Violine, Oboe und Orgel / Cembalo. Regine Held, Oboe, Takashi Bernhöft, Violine und Friedhelm Haverkamp, Orgel und Cembalo präsentieren Instrumentalwerke von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach und Antonio Vivaldi. Das Konzert am Mittwoch findet um 18.30 Uhr im Rahmen der Programmreihe „Kunst um ½ 7“ in der Reformationskirche, Alter Markt, Hilden statt und steht unter dem Jahresthema „Klangbilder“ Die drei Musiker machen diese Emotionalität in den Instrumentalwerken spürbar. ![]()
„Sexy ist was anderes“ meint die Kabarettistin Anka Zink, die sich unter den Schlagworten „der Mensch, seine Geräte und seine Gefühle“ mit modernen Kommunikationsmedien beschäftigt hat. Ihre aktuelle Leseshow wird sie mit Highspeed und Sprachwitz in der Stadtbücherei vorstellen. Wer die bekannte und beliebte Kabarettistin Anka Zink kennt, kann sicher sein, dass bei dieser Veranstaltung Lachtränen garantiert sind, wenn die gebürtige Bonnerin die Hildener Stadtbücherei bereits zum zweiten Mal besucht. Eintrittskarten sind ab 3. März im Vorverkauf in der Stadtbücherei erhältlich. Telefonische Reservierungen sind ab dann auch unter 02103-72300 oder per Mail an stadtbuecherei@hilden.de möglich. ![]()
Alexandra Völker vermittelt in einem vierstündigen Workshop Grundzüge der Manga-Kunst. Welche unterschiedlichen Stile gibt es bei den Augen? Wie werden schnell und erfolgreich Manga-Gesichter gestaltet? Welche Tricks gibt es, um schönes (oder freches) und stylisches Haar zu designen? Im weiteren Verlauf des Workshops wird ein Lesezeichen gestaltet und ein Kurz-Manga mit Comedy-Faktor erstellt. Anmeldung bis zum 18. April 2015 an der Information im ersten Obergeschoss oder bei Stefanie Krüger telefonisch unter 02103 / 72-308 oder per Mail stefanie.krueger@hilden.de. ![]()
Zur Eröffnung der Ausstellung am 26. April um 11 Uhr hält Kunsthistoriker Frank Schablewski die Einführungsrede. Musikalisch wird die Eröffnung begleitet vom Trio Peter Baumgärtner, Drums, Matthias Akeo Nowak, Bass und Martin Sasse, E-Piano. „Kunst ohne Handicap“ zeigt zeitgenössische Kunst rund um das Thema Golfsport. Die Ausstellung im Kunstraum Gewerbepark-Süd wird veranstaltet vom Kulturamt Hilden in Zusammenarbeit mit der Galerie Geuer & Geuer, Düsseldorf. Vom 26. April bis zum 7. Juni sind Werke international renommierter Künstlerinnen und Künstler im Kunstraum ausgestellt. Mit dabei, um nur einige zu nennen, sind: Jörg Immendorff, Maria Lassnig, Rosemarie Trockel und Norbert Tadeusz. ![]() Wir würden uns freuen, Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Ihr Team vom Kulturamt Hilden | ||||||||||||||||