Schadstoffsammlung in Hilden
Auswirkungen der Coronalage auf die Abfallentsorgung siehe LINK
Schadstoffhaltige Abfälle sind z.B. :
Farben, Lacke, Lösungsmittel, Säuren, Laugen, Holzschutz- und Imprägniermittel, Pflanzenschutzmittel, Fotochemikalien, Entkalker, Entroster, Sanitärreiniger, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Kondensatoren, Quecksilberthermometer, nicht entleerte Spraydosen, Altmedikamente, Batterien usw.
Aus Kapazitätsgründen werden am Schadstoffmobil nur haushaltsübliche Kleinmengen aus Hildener Privathaushalten angenommen.
- max. 10
Leuchtstoffröhren
- max. 2 Großgebinde / Farbeimer bis 15 Liter
- Wand-, und Dispersionsfarben vorher aushärten lassen
Sammeln Sie Schadstoffreste sicher und in Originalverpackungen z.B. in einer
Kiste oder Plastikbox und bringen diese zum Schadstoffmobil auf den Zentralen Bauhof.
Akkus, Batterien, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und LED-Lampen
können auch täglich zu den Wertstoffannahmezeiten auf dem Bauhof abgegeben werden. Zerbricht eine Leuchtstoff- oder Energiesparlampe einmal, sollte der betroffene Raum zunächst 15 Minuten gut gelüftet werden. Danach sollten die Lampenreste vorsichtig zusammengekehrt und in einem verschlossenen Behältnis zur Schadstoffsammlung gebracht werden. Benutzen Sie bitte keinen Staubsauger, um die Reste zu entfernen.
Wohin mit Altbatterien, Altöl und Elektroaltgeräten
Wohin mit asbesthaltigen Bauabfällen und Minerlwolle
Schadstoffhaltige Abfälle aus Gewerbebetrieben:
Für Betriebe mit gefährlichen und schadstoffhaltigen Abfällen besteht ein Anschluss- und Benutzungszwang an das Sonderabfallzwischenlager der IDR in Düsseldorf.
IDR Entsorgungszentrum
Oerschbachstr.
31, 40589 Düsseldorf
Tel. 0211 / 65028-313
www.idr-eg.de
Mo. – Fr. 7.00 – 16.00 Uhr