Klimaschutz
Warming Stripes Hilden 1888 - 2021
Für große Ansicht Bild anklicken.
Quellenangabe: Deutscher Wetterdienst, bearbeitet durch LANUV NRW
Der Klimawandel ist in Hilden nicht mehr zu übersehen - Starkregen, Trockenheit und Hitze sind nur einige Folgen.
Aus diesem Grund hat die Stadt Hilden am 30.10.2020 den Klimanotstand ausgerufen.
Als langjähriges Mitglied des Klima-Bündnis engagiert sich die Stadt Hilden mit Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität. Eine ämterübergreifende Projektgruppe kümmert sich um die Klimaschutz- und -anpassungsmaßnahmen und macht der Politik konkrete Vorschläge.
Auch die Agentur für Erneuerbare-Energien hat das Engagement wahrgenommen und die Stadt Hilden zur Energie-Kommune des Monats November 2021 gewählt.
Erläuterung zu den Warming Stripes:
Die sogenannten Warmings Stripes, entwickelt von dem Klimawissenschaftler Ed Hawkins, stellen eine einfache, aber prägnante Symbolisierung dar, um den Klimawandel zu visualisieren. Für einen bestimmten Ort oder eine Region wird die mittlere Jahrestemperatur chronologisch seit Messbeginn aufgetragen und als farbcodierte Streifen dargestellt. Das kälteste Jahr erscheint dunkelblau, das wärmste dunkelrot. Es ist leicht zu erkennen, dass in den letzten Jahrzehnten die roten Streifen zugenommen haben. Aktuell sind die Jahre 1881-2021 dargestellt. Das kälteste Jahr in Hilden war 1888 mit 8,27 °C, das wärmste war 2020 mit 12,14 °C.