Gründachkataster NRW
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) hat im Jahre 2021 sein neues Gründachkataster vorgestellt, sodass landesweit mehr Dächer für Klimaanpassungsmaßnahmen erschlossen werden können.
Neben der Dachneigung wurden Exposition und Verschattung als Beurteilungskriterien herangezogen. Jedoch liegen keine statische Informationen zu den Dächern vor, sodass jede potenziell geeignete Dachteilfläche individuell zu prüfen ist.
Zusätzlich werden weitere Parameter wie Gewicht, Retentionspotenzial bei Starkregen, potenzieller jährlicher Niederschlagsrückhalt, mittlere Verdunstungskühlleistung pro Jahr, jährliches Einsparpotenzial der Niederschlagswassergebühr, CO2-Bindungspotenzial und Feinstaubbindung dargestellt.
Auch die komplementäre Nutzung einer Photovoltaikanlage zum Gründach kann am Ende angegeben werden. Mittels externem Link wird direkt auf das Solarkataster NRW weitergeleitet, um dort den möglichen Solarertrag errechnen zu können.
Hinweis: Derzeit kann für die Errichtung von Gründachern eine Förderung durch die BAFA in Anspruch genommen werden!
Weitere Informationen und Online-Seminare zu Gründachern bietet die Verbraucherzentrale NRW über ihr Projekt "Mehr Grün am Haus" an.