Stadtentwässerung in Hilden
Die Stadt Hilden entwässert das kanalisierte Stadtgebiet überwiegend im Trennsystem, das heißt die Ableitung des anfallenden Schmutz- und Regenwassers erfolgt getrennt in Schmutzwasser-, Regenwasserkanälen, in geringem Maße auch in Mischwasserkanälen. Diese Teilsystem des Kanalnetzes weisen folgende Netzlängen auf:
- 130 km Schmutzwasserkanäle
- 145 km Regenwasserkanäle
- 7 km Mischwasserkanäle
Die Gesamtlänge des Kanalnetzes beträgt ca. 282 km. Im Stadtgebiet leben ca. 57.000 Einwohner, davon sind 99.8 % an die Kläranlagen Düsseldorfer Straße in Hilden und Solingen-Ohligs angeschlossen. Die Kläranlagen werden vom Bergisch-Rheinischen Wasserverband betrieben.
Für den Betrieb und der Unterhaltung, sowie den Neubau, der Sanierung und Erneuerung des öffentlichen Kanalnetzes ist das Sachgebiet Stadtentwässerung des Tiefbau- und Grünflächenamtes zuständig. Zum öffentlichen Kanalnetz gehören eine Vielzahl von Schachtbauwerken, Sonderbauwerken (zum Beispiel Pumpwerke, Regenklärbecken und Regenrückhaltebecken) sowie ca. 110 Einleitungen in Gewässer aus dem Regenwasserkanalnetz.
Während in den Jahren und Jahrzehnten vor 2000 im Zuge von Erschließungen von
Wohn- und Gewerbegebieten durch Kanalneubau sich das Kanalnetz stetig
vergrößerte, liegt mittlerweile der Aufgabenschwerpunkt bei der Kanalsanierung
, der Kanalerneuerung und der Kanalunterhaltung, sowie beim Bau von
Regenwasserbehandlungsanlagen. Dies geschieht sowohl durch die Anwendung einer
Vielzahl von Sanierungsverfahren in unterirdischer Bauweise und / oder durch
die Auswechslung der Kanäle in offener Bauweise. Hierfür wurden und werden
zukünftig Ausgaben in Höhe von 2,0 – 3,0 Millionen € investiert um einen
nachhaltigen Zustand und Betrieb zu gewährleisten.
Weitere Zahlen und Fakten zum Thema finden Sie hier.