/ Soziale Dienste / Frau Sandra Skerka

Kontakt

VCard: Download VCard
Tel.: 02103 72-1533
Fax: 02103 72-618
Webseite: https://www.hilden.de
fachberatung-kinderschutz@hilden.de

Postadresse

Room Nr.: U 49
Am Rathaus 1
40721 Hilden Adresse in Google Maps anzeigen

Aufgaben

SB Sozialarbeit

Zugeordnete Abteilungen

/ Soziale Dienste / Frau Gerda Eckelt

Kontakt

VCard: Download VCard
Tel.: 02103 72-1528
Fax: 02103 72-617
Webseite: https://www.hilden.de
fachberatung-kinderschutz@hilden.de

Postadresse

Room Nr.: U 49
Am Rathaus 1
40721 Hilden Adresse in Google Maps anzeigen

Aufgaben

SB Soziale Dienste

Zugeordnete Abteilungen

Frühe Hilfen / Fachstelle Kinderschutz

 

Frühe Hilfen
Die Stadt Hilden baut den Arbeitsbereich  „Frühe Hilfen“ des Amtes für Jugend, Schule und Sport seit 2005 stetig aus. Ziel ist es, familienfreundliche Strukturen in der Stadt zu schaffen und die Chancengleichheit von Kindern zu fördern. Die „Frühen Hilfen“ richten sich an werdende Eltern und Eltern mit Kindern von null bis drei Jahren. Erklärtes Ziel ist es, dass alle Kinder gesund aufwachsen können, sowohl körperlich als auch seelisch und sozial. Familien in prekären Lebenslagen werden in Hilden nicht allein gelassen.

 Netzwerk Frühe Hilfen

Das Netzwerk ist interdisziplinär und multiprofessionell. Es umfasst neben der  Stadtverwaltung auch Institutionen und Träger, die Kontakt zu Familien ab der Schwangerschaft und mit Kindern unter drei Jahren haben. Die Netzwerk-Mitglieder entwickeln gemeinsame Handlungsrahmen, informieren sich über ihre Angebote und Aufgaben und beraten sich gegenseitig. Bei Bedarf entwickeln sie neue Angebote.

Kinderschutz Hilden 

Wenn Sie mit Kindern und Jugendlichen arbeiten oder an eine Schweigepflicht gebunden sind, gibt es Momente, in denen Sie sich Sorgen um ein Kind oder einen Jugendlichen machen. Möglicherweise liegt sogar eine Kindeswohlgefährdung vor. Als Fachkraft sind Sie aufgefordert, eine Gefährdungseinschätzung vorzunehmen. Sie erörtern mit den Sorgeberechtigten und den Kindern oder Jugendlichen die Situation und motivieren sie, notwendige Hilfen anzunehmen. Die wichtigste Voraussetzung für jede Maßnahme ist, dass der Kinderschutz gewahrt bleibt.

Kinderschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe.  Daher sollte die Einschätzung möglichst in kollegialer Beratung, besser noch in einem multiprofessionellen Team erfolgen. Als pädagogische Fachkraft und/oder als Berufsgeheimnisträger/in haben Sie Anspruch auf eine Beratung und Prozessbegleitung durch eine Kinderschutzfachkraft. Die Beratung durch die Kinderschutzfachkraft erfolgt in anonymisierter oder pseudonymisierter Form, sodass keine Rückschlüsse auf die Identität des Kindes/Jugendlichen und dessen Familie gezogen werden können.

Bitte wählen Sie Ihre Cookie Präferenzen...