Auf in die Schule
Das letzte Jahr im Kindergarten ist für Kinder und Eltern eine aufregende Zeit!
Damit ein gutes Ankommen in der Grundschule gelingt und Familien
bestmöglich begleitet werden, arbeiten die Stadt Hilden, die Kindertagesstätten
und die Grundschulen seit langer Zeit zusammen. Jede Einrichtung hat dabei ein
eigenes Angebot, es gibt aber auch gemeinschaftliche Aktionen und
Hilfestellungen.
» 1.1. Auf in die Schule - Bildungsdokumentation
» 1.2. Übergangsbegleitung: Individuelle Beratung und Unterstützung
» 1.3. Organisatorisches zum Schulstart
1.1. Auf in die Schule - Bildungsdokumentation
Um den Übergang von der Kita in die Schule zu erleichtern, erhalten Kinder und Eltern im letzten Kindergartenjahr die Handreichung „Auf in die Schule“. Das Formular wurde von Erziehungskräften, Lehrpersonen und dem Bildungs- und Planungsbüro der Stadt Hilden entwickelt und gibt wichtige Informationen, ob das Kind bereits gut auf die Schule vorbereitet ist. Die Broschüre enthält insgesamt 5 Botschaften zu den einzelnen Entwicklungsbereichen Sprache, Bewegung, Kreativität, Sozialverhalten und Zahlenverständnis.
Die Einschätzung basiert auf den aktuellen Eindrücken der Erzieherinnen und Erzieher, die das Kind gut kennen. Die verbleibende Zeit zwischen Anmeldung und Schulstart kann bei Bedarf sinnvoll und passend genutzt werden. „Auf in die Schule“ ergänzt dabei die eigenen Testverfahren der Grundschulen und die Schuleingangsuntersuchung des Gesundheitsamtes. Es ist ein Baustein, um einen stimmigen Gesamteindruck zu bekommen.
Einige wesentliche Punkte sind hierbei von Bedeutung:
- „Auf in
die Schule“ ist eine Einladung zum Gespräch zwischen Kita, Grundschule und Eltern
- „Auf in die Schule“ ist Eigentum des Kindes und der Eltern, die über die Nutzung bestimmen
- Im Falle eines vertiefenden Gespräches mit der Schule kann zusätzlich die ausführliche Bildungsdokumentation hinzugezogen werden, die Ihre Kita angefertigt hat
- „Auf in die Schule“ leistet einen Beitrag von vielen zu einem gelungenen Start in die Schule
Eltern erhalten das ausgefüllte Formular bei der Gruppenerzieherin in der Kindertagesstätte. Das Bildungsnetzwerk der Stadt Hilden empfiehlt, es zur Anmeldung in die Schule mitzunehmen.
» Weitere Erläuterungen zur Bildungsdokumentation
» Hier finden Sie ein Ansichtsexemplar
1.2. Übergangsbegleitung: Individuelle Beratung
und Unterstützung
Die Übergangsbegleitung unterstützt Kinder, Eltern und Fachkräfte bei der Gestaltung eines guten Schulstarts für Alle. Für Familien gibt es ein Beratungsangebot, wenn Fragen rund um den Schulwechsel bestehen oder individuelle Unterstützung gewünscht ist.
» hier finden Sie den Flyer der Übergangsbegleitung
1.3. Organisatorisches zum Schulstart
Zu „Auf in die Schule“ gehört auch eine zentrale
Infoveranstaltung, auf der das Einschulungsverfahren erklärt wird. Hier gibt es
Informationen zur Hildener Grundschullandschaft, zur Betreuung (OGS, VGS,
VGSplus), zur Schuleingangsuntersuchung (link: https://www.kreis-mettmann.de/Weitere-Themen/Gesundheit/Kinder-Jugendgesundheit/Einschulungsuntersuchung)
des Gesundheitsamtes, zur Bildungsdokumentation „Auf in die Schule“ , zur Übergangsbegleitung , zu Fördermöglichkeiten und vieles mehr. Eine Einladung geht Ihnen
persönlich bzw. über Ihre Kita zu. Bitte fragen Sie dort gerne nach. Aktuelle Termine und Infos rund um die Einschulung und Betreuung
finden Sie unter www.hilden.de/aktuelleszureinschulung
Der deutsche Bildungsserver - ein Verbundprojekt des Bundes
und der Länder - hat viele interessante Informationen zur Vorbereitung auf die
Grundschulzeit zusammengestellt.
https://www.bildungsserver.de/Schulfaehigkeit-was-ist-das-Vorbereitung-der-Einschulung-in-der-Familie-2667-de.html