Bürgerbeteiligung
Hilden gemeinsam gestalten
Sprechen Sie mit uns
Schreiben Sie uns Ihr Feedback über den Mängelmelder
Die Sprechstunde des Bürgermeisters findet immer donnerstags von 17 bis 18 Uhr in Zimmer 121 statt. Sie ist für alle Bürgerinnen und Bürger offen. Eine telefonische Voranmeldung unter 72-101 ist erforderlich.
Wir wollen den direkten Dialog. Tauschen Sie sich mit uns in den Sozialen Medien aus.
Ihre Ideen sind gefragt
Engagieren Sie sich politisch oder informieren Sie sich über das Bürgerinformationssystem über die Hildener Rats- und Ausschussarbeit.
Wie soll Hilden in Zukunft aussehen? Aktuelle Informationen, Veranstaltungen und Links rund um die Themen Stadtplanung und Städtebau.
Unter dem Motto „Gutes besser machen“ soll die Innenstadt als Wohn- und Handelsstandort gestärkt werden. Alle Informations- und Beteiligungsveranstaltungen finden Sie auf der Seite des Projekts Innenstadt.
Mitmachen- und gestalten auf lokaler Ebene
Wahlrecht – Jede/r Bürger/in hat das
Recht, an den Kommunalwahlen teilzunehmen, auch wenn er die Nationalität eines
anderen EU-Mitgliedstaates besitzt.
Stadtrat – Der Stadtrat stellt das Hauptorgan der Kommunalpolitik. In den Stadtrat wählbar ist jede/r EU-Bürger/in, der/die das 18. Lebensjahr vollendet hat und seinen Wohnsitz seit mindestens drei Monaten in Hilden hat.
Vereine und Bürgerinitiativen – Auch in Vereinen oder Bürgerinitiativen können sich die Bürger/innen engagieren und über diesen Weg an der lokalen Politik partizipieren. Gerade Vereine spielen eine wichtige Rolle in Hilden. Sie sprechen Themen an und bringen Bürgerwünsche und Interessen ein. Bürgerinitiativen entstehen oft aus einem konkreten Anlass, als Reaktion auf bestehende Planungen oder Entscheidungen.
Lokale Medien – Medien haben eine nicht unerhebliche Einwirkung auf kommunalpolitische Entscheidungen. Hier gibt es die Möglichkeit, außerhalb der direkten Kommunalpolitik, indirekten Einfluss geltend zu machen.