Happi App: Heritage, Arts, Past and Present International App
COMENIUS-Regio-Partnerschaft Hilden – Warrington
Der Name ist Programm: Zwei Jahre haben Schülerinnen und Schüler in Hilden und Warrington gecodet, gefilmt und designt – dabei Stand der Spaß am Experimentieren an erster Stelle. Trotzdem – oder gerade deswegen – kann sich das Ergebnis des EU-Projekts sehen lassen: eine eigene App mit spannenden Fakten und Stories aus beiden Städten. Und da kommt auch die offizielle Bedeutung von „Happi App“ ins Spiel: Heritage, Arts, Past and Present International App.
Das EU-Programm für lebenslanges Lernen fördert mit COMENIUS innovative Formen der Zusammenarbeit und Partnerschaft schulischer Einrichtungen in Europa. Für das Projekt „Happi App“ haben sich in Hilden das Helmholtz Gymnasium, das Berufskolleg, die Wilhelm Fabry Realschule und der Verein Jugendzeit zusammengetan, um mit den Partner aus Warrington neue und zeitgemäße Wege des Lehrens und Lernens zu erproben.
Jugendliche aus Hilden und Warrington hatten die Aufgabe, die „Must Sees“ ihrer jeweiligen Heimatstädte vorzustellen. Das Ergebnis sind kurze Videoclips zu Orten von historischer Bedeutung aber auch des alltäglichen Lebens: zum Beispiel Straßen, Stolpersteine und Moscheen. Den passenden Soundtrack hierzu hat die Band AG des Helmholtz Gymnasium mit eigenen Kompositionen geliefert. Außerdem haben die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs zusammen mit der Firma Nightlab aus Bielefeld eine einzigartige 3D-Show entwickelt: Zwei- und dreidimensionale Bilder zur Geschichte Hildens werden auf ein Gebäude projiziert.
Damit die Ergebnisse auch der Öffentlichkeit zugänglich sind, haben die Beteiligten eine App programmiert, mit der alle Kurzfilme online abgerufen werden können. Außerdem findet anlässlich des App-Launchs am Freitag, dem 8. Mai, auf dem Dr.-Ellen-Wiederhold-Platz eine große Open Air-Veranstaltung mit Konzerten und 3D-Projektionen statt.
Und es geht weiter: Wer Lust hat, die Happi App um Orte und Videoclips aus Hilden und Warrington zu ergänzen, ist herzlich dazu eingeladen. Ansprechpartnerin ist Catharina Giesler von der Jugendförderung Hilden: 02103 246-532, catharina.giesler@hilden.de.