Waldkaserne Hilden
Zu der traditionsreichen Stadt an der Itter gehört seit über 80 Jahren auch eine militärische Liegenschaft, die Waldkaserne. Einst für die Wehrmacht erbaut, beherbergte sie nach dem Zweiten Weltkrieg erst amerikanische, später britische Truppen. Seit mehr als 50 Jahren ist die Waldkaserne, die ohne Zweifel zu den interessantesten und auch architektonisch schönsten Kasernen Deutschlands zählt, Heimat verschiedener Truppenteile der Bundeswehr.
Über die Jahrzehnte hinweg wechselten die „Hausherren“: Logistiker, Pioniere und auch Führungsunterstützer waren in dieser Kaserne zu Hause. Mitte der neunziger Jahre übernahmen die Feldjäger (die Militärpolizei der Bundeswehr) die Kaserne. Am weitesten bekannt gemacht hat die Waldkaserne allerdings das Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr, eine militärisch einzigartige Einrichtung, die eng mit dieser Kaserne verknüpft ist. Das Ausbildungsmusikkorps ist nach längerer, infrastrukturell notwendiger, Abwesenheit nun auch seit 2018 wieder in der Waldkaserne Hilden stationiert, sodass auch unser musikalisches Aushängeschild wieder gewahrt wäre.
Die Feldjäger sind nach einer Umstrukturierung im Jahr 2013 mit dem Feldjägerregiment 2 in der Waldkaserne beheimatet. Die meisten Soldatinnen und Soldaten des Regiments sind allerdings außerhalb von Hilden stationiert, denn das Regiment fungiert als „Schaltzentrale“ für insgesamt acht Feldjägereinheiten, die in sechs Bundesländern, von der Nordseeküste bis ins Saarland sowie von der niederländischen bis zur ehemaligen innerdeutschen Grenze, ihre jeweiligen Einsatzräume haben.
In Hilden selbst sind der Stab des Regiments,
die Stabskompanie und eine Feldjägerkompanie (Feldjägerdienstkommando)
stationiert. Hinzu treten die Betreuungsstelle für die Zivilberufliche Aus- und
Weiterbildung von Soldatinnen und Soldaten, eine Materialprüfgruppe, Teile des
Bundeswehrdienstleistungszentrums, die Regionsleitung West der BWI
Informationstechnik GmbH sowie ein Jugendoffizierbüro.
Nach Abschluss aller Baumaßnahmen werden in Hilden bis zu 1000 Soldatinnen und
Soldaten bzw. zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Dienst leisten.
Wir alle fühlen uns in Hilden sehr gut aufgehoben. Die seit mehr als 30 Jahren
bestehende Patenschaft mit der Stadt Hilden ist ein besonderes Zeichen der
Wertschätzung der Hildener Bürgerinnen und Bürger für die Soldatinnen und
Soldaten „ihrer“ Kaserne. Ob beim „Sturm auf die Waldkaserne“, beim
Jahresempfang oder bei anderen Ereignissen, wir sind im steten Kontakt
miteinander.
Ganz besonders getragen wird diese Freundschaft durch den "Freundeskreis der Bundeswehr Waldkaserne Hilden e.V.". Der Freundeskreis fördert aktiv die Beziehungen zwischen den Dienststellen der Waldkaserne und den Hildener Bürgerinnen und Bürgern. Auch unsere neu zuversetzten Soldatinnen und Soldaten nehmen dies sehr positiv wahr, und freuen sich genauso wie ich, über dieses enge Miteinander. Ich freue mich auf die persönliche Begegnung mit Ihnen.
Ihr
Andreas Düpmann
Oberst
Standortältester Hilden
Kontakt zur Waldkaserne bzw. Bundeswehr allgemein
Waldkaserne
Elberfelder Straße 200
40724 Hilden
Allgemeine Auskunft der Bundeswehr: Tel. 08 00 – 12 13 144
Kontakt zur Stadtverwaltung im Rahmen der Patenschaft über die Truppenteile der Waldkaserne Hilden
N.N.
Tel.: 02103 72-1109
buergermeisterbuero@hilden.de
Anschrift
Am Rathaus 1
40721 Hilden
Mehr über die Bundeswehr unter folgenden externen Links:
www.kommando.streitkraeftebasis.de