Projekte und Aktionen
Ausstellung What are you wearing
Die Ausstellung
„“What Were You Wearing?“ – „Was hattest du an diesem Tag an?“ räumt mit
dem fatalen Irrglauben auf, die Kleidung eines Vergewaltigungsopfers habe etwas
mit der Tat zu tun. Die Gleichstellungsstelle Hilden, der SKFM Mettmann e. V. zeigen Kleidungsstücke, die Frauen an dem Tag trugen, als sie Opfer sexueller
Gewalt wurden: Pullover, Sommerkleid, Sneaker, Schlafanzug. Alltagskleidung.
Nichts davon besonders freizügig. Aktuell tourt die Ausstellung durch den Kreis Mettmann.
Brötchentütenaktion
Zum 25.11., Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, verteilen die Gleichstellungsbeauftragten kostenfrei Brötchentüten an Bäckereien oder Tankstellen. Diese geben die Tüten dann in der Woche um den 25. Novembers an ihre Kundschaft weiter. So finden die wichtigen Hilfetelefonnummern eine breite Verteilung.
Catcalling - Wir kreiden an
ür die Aktion „Catcalling - Wir kreiden an“ sammeln die Gleichstellungsbeauftragten des Kreises und dem SKFM Beispiele für sexuelle Belästigung. Die Zitate werden zum Ende der Sommerferien anonymisiert in einer Wanderausstellung zusammengefasst und im Kreis Mettmann ausgestellt.
Hierzu habe ich Postkarten ausgelegt sowie eine Sammelbox im Eingangsbereich des Rathauses aufgestellt. Sie können aber auch eine E-Mail an gleichstellung@hilden.de schreiben.
>> mehr
Frauenkinoprogramm
In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Haan, Nicole
Krengel und den Lux-Lichtspielen Hilden,
startete im Jahr 2021 das Frauenkinoprogramm in Hilden. Jeden 2.
Mittwoch im Monat alle zwei Monate können sich Kinoliebhabende an ausgewählten
Frauenfilmen erfreuen. Gezeigt werden Filme von, mit oder über Frauen. Zu jedem
Film ist ein Glas Sekt oder eine kleine Flasche Wasser im Preis inbegriffen.
Die Gleichstellungsbeauftragten begrüßen und stehen im Anschluss an dem Film
für Gespräch oder Information im Foyer des Kinos bereit.
>> zum Kinoprogramm
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen (25. November)
Gewalt gegen Mädchen und Frauen ist eine der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen der Welt, sie betrifft jede dritte Frau. Geschlechtsspezifische Gewalt ist Resultat der Diskriminierung von Frauen und hat unzählige Gesichter. Sie kann jede Frau treffen, unabhängig von Alter, Gesellschaftsschicht, Nationalität, im privaten wie beruflichen Bereich, im digitalen Netz, wie im persönlichen Kontakt. Alljährlich soll mit dem internationalen Gedenktag das öffentliche Interesse auf die Gewalt gegen Frauen gelenkt werden und Strategien zur Bekämpfung in den Mittelpunkt rücken - auch in Hilden.
Literaturempfehlungen von und für Frauen
Im März 2020 haben wir einige Frauen dazu eingeladen, ihre aktuellen Lieblingsbücher vorzustellen.
>> mehr
Orange Day
Die Kampagne „16 Days of Activism Against Gender Violence“ wurde vom Generalsekretär der UNO, Ban Ki-Moon ins Leben gerufen und beginnt am 25. November, dem Internationalen Tag Gegen Gewalt gegen Frauen und endet am 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte. Während dieser 16 Tage finden weltweit Veranstaltungen und Aktionen statt, Gebäude und Wahrzeichen werden in Orange getaucht. Ziel ist es, gegen Gewalt an Frauen zu mobilisieren und für das Thema zu sensibilsieren. Die Farbe Orange symbolisiert hierbei eine hellere Zukunft, frei von Gewalt. Die Stadt Hilden beteiligt sich an der Aktion und beleuchtet den Alten Markt, einem zentralen Platz der Begegnung.
Regionalkonferenz Frauen in Führung
Die Regionalkonferenz für Frauen in Führung ist ein Angebot an städtische Führungsfrauen, die sich austauschen, Erfahrungen weitergeben oder sich vernetzen wollen. Kontakt: Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Mettmann Geertje Jeschke, geertje.jeschke@kreis-mettmann.de