/ Asyl / Frau Eugenie Mikutik

Kontakt

VCard: Download VCard
Tel.: 02103 72-571
Fax: 02103 72-671
Webseite: https://www.hilden.de
eugenie.mikutik@hilden.de

Postadresse

Room Nr.: OG3
Herderstr. 33
40721 Hilden Adresse in Google Maps anzeigen

Aufgaben

SB Sozialarbeit

Zugeordnete Abteilungen

Leider konnten zu Ihrer Eingabe keine Ergebnisse gefunden werden.

/ Amt für Jugend, Soziale Dienste und Integration / Herr Tobias Wobisch

Kontakt

VCard: Download VCard
Tel.: 02103 72-1598
Fax: 02103 72-671
Webseite: https://www.hilden.de
tobias.wobisch@hilden.de

Postadresse

Room Nr.: U 75
Am Rathaus 1 Am Rathaus 1
40721 Hilden Adresse in Google Maps anzeigen

Aufgaben

SB Integration / Inklusion

Zugeordnete Abteilungen

Beratung und Unterbringung von Aussiedlern und ausländischen Flüchtlingen

 
Den Städten und Gemeinden Nordrhein Westfalens werden ausländische Flüchtlinge und Spätaussiedler zur Unterbringung zugewiesen. Gemäß einem Verteilschlüssel kommen Angehörige dieser Gruppen also auch nach Hilden.   

Spätaussiedler werden in Übergangsheimen der Stadt untergebracht und dort mit allen ihren Anliegen betreut, bis sie sich auf dem freien Wohnungsmarkt selber mit Wohnraum versorgen können. Selbstverständlich steht ihnen das Integrationsbüro auch nach dem Auszug aus der städtischen Unterkunft weiterhin für ihre Fragen und Sorgen zur Verfügung.  

Die ausländischen Flüchtlinge haben nicht die Möglichkeit, unmittelbar im Anschluss an ihren Zuzug anderen Wohnraum zu beziehen. Sie müssen zunächst den Ausgang ihres Asylverfahrens abwarten. Erst mit einem positiven Bescheid haben auch sie die Möglichkeit der freien Wohnungssuche. Das bedeutet nicht selten einen jahrelangen Aufenthalt in den Übergangsheimen der Stadt, vor allem, wenn in dem betreffenden Herkunftsland die politische Situation instabil ist und der Asylantrag dementsprechend zunächst nicht bearbeitet wird. Auch die Flüchtlinge haben mit Auszug in eine eigene Wohnung natürlich weiterhin die Möglichkeit, sich allen Angelegenheiten umfassend im Integrationsbüro beraten zu lassen.

Beratung und IntegrationDen besonderen Bedingungen des Lebens in einer Gemeinschaftsunterkunft trägt das Integrationsbüro in den Bereichen „Spätaussiedler“ und „ausländische Flüchtlinge“ durch eine intensive sozialpädagogische Betreuungsarbeit Rechnung.  

Neben den Sprechstunden im Büro findet die Betreuung auch vor Ort in den Unterkünften in Form von Beratung, Angeboten zur Freizeitgestaltung für Kinder und Erwachsene und Hausaufgabenhilfe statt.

Allgemeine Informationen zu diesem Bereich finden Sie auf einer Seite des Bundesinnenministeriums:

http://www.zuwanderung.de (externer Link)

Bitte wählen Sie Ihre Cookie Präferenzen...