Integrationsbüro
Das Integrationsbüro löste im Jahr 2005 die seit Jahrzehnten in Hilden existierende „Ausländerberatungsstelle“ ab. Mit der Umsetzung des Integrationskonzeptes sind neue Aufgaben verbunden, die weit über ein Beratungsangebot hinausgehen.
Selbstverständlich können sich Migrantinnen und Migranten im Integrationsbüro weiterhin informieren, beraten lassen und Hilfestellung erbitten.
Ein neuer Aspekt der Arbeit ist, dass das Integrationsbüro mit der Planung der Integration in der Stadt Hilden befasst ist.
Das Integrationskonzept beschreibt die folgenden Kernaufgaben des Integrationsbüros:
- individuelle Integrationsberatung und Koordination der internen und externen Integrationsangebote, Betreuung und Begleitung des Netzwerkes der Fachdienste und freien Träger, Einrichtung einer Informationsbörse
- Prozessbegleitung, Weiterentwicklung und Umsetzung des Integrationskonzeptes
- Geschäftsstelle für den Integrationsbeirat
- Anlaufstelle für alle Fragen des interkulturellen Zusammenlebens und der Integration
- Initiierung neuer integrationsfördernder Maßnahmen
- Vorlage eines Integrationsberichtes in 2jährigem Rhythmus.
Das Integrationsbüro gibt außerdem den Newsletter „Integrationsbüro Hilden online-aktuell“ (IHOA) heraus, der an mittlerweile über 600 verschiedene Institutionen und Einzelpersonen per Email und postalisch versandt wird und über Dinge in Hilden berichtet, die im Kontext mit dem Thema Integration/Migration stehen.
Die Bewohner der städtischen Übergangsheime der Bereiche ausländische Flüchtlinge, jüdische Emigranten und Spätaussiedler werden ebenfalls vom Integrationsbüro betreut.
Informationen des Landes Nordrhein-Westfalen zum Thema Integration/Migration finden sich auf den folgenden Webseiten:
- www.integration.nrw.de (externer Link)
- www.lum.nrw.de (externer Link)
Informationen des Kreises Mettmann finden Sie auf der Seite:
- www.migration-me.de (externer Link)