Ausstellungseröffnung im Innenhof des Museums

Kultursonntag

Kultursonntag

Auch in diesem Jahr findet am ersten Sonntag im November der Kultursonntag in Hilden statt. 

Zahlreiche Hildener Kunstschaffende öffnen ihre Ateliers und auch das Kulturamt hat ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt und lädt ins Alte Helmholtz ein. 

  • Ausstellungseröffnung

    Um 11 Uhr wird die Ausstellung "Festgehalten: Kunst als Wegweiser im Dunkel der Psyche" im Wilhelm-Fabry-Museum eröffnet. 

    Wilhelm-Fabry-Museum
    Benrather Straße 32a
    40721 Hilden

  • Offene Ateliers

    12 Uhr - 17 Uhr

    Goldschmiedeatelier

    Margarete Kuhles-Marshall

    Poststraße 40 (Hinterhaus)

    40721 Hilden


    11 Uhr - 18 Uhr

    KreativWerkstatt "Ansichtsache"

    Claudia Godec

    Heiligenstraße 6

    40721 Hilden


    12 Uhr - 17 Uhr

    Studo "Zwischentöne"

    Tina Borrenkott

    Poststraße 40

    40721 Hilden


    12 Uhr - 18 Uhr

    PRO-ART Atelier

    Petra Ostermann

    Niedenstraße 137

    40721 Hilden


    12 Uhr - 17 Uhr

    Kückeshaus

    Eisengasse 2/ Ecke Schwanenstraße 12

    40721 Hilden


    11 Uhr - 17 Uhr

    Landschaftsmalerei

     Susanne Möller

    Hugo-Wolf-Str. 17

    40724 Hilden


    11 Uhr - 17 Uhr

    Acryl auf Leinwand, Collagen und Mischtechniken 

    Monika Godo und Karin Deprez

    Nove-Mesto-Platz 3 (Bankfiliale Dresdener Bank)

    40721 Hilden


    11 Uhr - 16 Uhr

    QQTec "Offene Ateliers"

    Forststraße 73

    40721 Hilden


    15 Uhr - 18 Uhr 

    QQTec "Finissage Ausstellung Heidrun Pfalzgraf"

    Forststraße 73

    40721 Hilden


    11 Uhr - 18 Uhr

    Haus Hildener Künstler (H6) "Ausstellung und Skulpturengarten"

    Hofstraße 6

    40723 Hilden

  • Kulturprogramm im Alten Helmholtz

    15 Uhr - 18 Uhr
    Hildener Jugend 1923
    Wie sah der Alltag von Kindern und Jugendlichen vor 100 Jahren aus? Welche Kleidung wurde getragen, mit was wurde gespielt und ab wann ging der „Ernst des Lebens“ los?
    Anhand von Schautafeln mit Fotografien, Akten und Presseartikeln aus dem frühen 20. Jahrhundert besteht die Möglichkeit diesen Fragen gemeinsam mit den Kolleginnen des Stadtarchivs auf den Grund zu gehen.

    15:30 Uhr
    Stippvisite - Einblicke in die Fabry-Sammlung
    Am Kultursonntag bringt Museumsleiterin Sandra Abend ein paar Kostbarkeiten aus der Fabry Sammlung mit ins Helmholtz-Gymnasiums.
    Die Besucherinnen und Besucher dürfen vorab raten, wofür die mitgebrachten Objekte verwendet wurden. Wer alle „Werkzeuge“ richtig errät, erhält, solange der Vorrat reicht, eine Überraschungstüte.
    Über die Sammlungsstück hinaus gibt Sandra Abend Einblicke in Leben und Werk des berühmten Chirurgen Wilhelm-Fabry und lässt damit die Zeit wieder aufleben, als Hilden noch ein Dorf war. 

    16:30 Uhr
    Konzert der Musikschule
    Im Heinrich-Strangmeier-Saal

    18 Uhr
    Musikalische Krimilesung: "Das tote Mädchen" von Jean Lassalle
    Vor der mediterranen Kulisse in Nizza findet im Museum Masséna ein Fotoshooting statt. Eines der Models, die 18-jährige Anna Piat, wird im Toilettentrakt aufgefunden: tot. Sie starb an den Folgen eines unglücklichen Sturzes, so lautet die offizielle Version. Ihre Freundin Claire jedoch glaubt nicht an einen Unfall. Sie bittet den früheren Commissaire Bernard Bonnot, den Fall genauer zu untersuchen. Erst zögerlich, dann entschlossen versucht er, die Wahrheit herauszufinden, und gerät schon bald in einen Fall voller Abgründe. Was geschah wirklich mit Anna Piat?
    Die Lesung wird von Natalie Wallrath mit eigenen Kompositionen auf der Gitarre begleitet. 
    Ein Angebot der Stadtbibliothek Hilden