Ausstellungseröffnung im Innenhof des Museums

Tag des offenen Denkmals

Tag des offenen Denkmals

Thema 2023: „Talent Monument“

Tag des offenen Denkmals

Ziel des Tags des offenen Denkmals ist es, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege zu wecken. Die zentrale Botschaft "Gemeinsam Denkmale erhalten" will außerdem allen Mut machen, sich weiterhin für baukulturelles Erbe zu engagieren.

Tag des offenen Denkmals - 10. September 2023

  • Altes Rathaus, Mittelstraße 40 (heute Bürgerhaus)

    Als Rathaus mit neugotischer Sandsteinfassade erbaut 1899 - 1900
    10:30 Uhr: Führung mit Besichtigung des historischen Ratssaales mit Nicole Anfang und Erläuterungen zur Tapisserie  „1000 Jahre Hilden“ durch die Künstlerin Katharina Gun-Oehlert. Treffpunkt: Vor dem Haupteingang
    10 - 15 Uhr: Stand der Briefmarkenfreunde Hilden e.V. im Eingangsportal mit Ausgabe eines Sonderstempels zum Tag des offenen Denkmals

  • Stadtführung durch das historische Hilden mit Reformationskirche

    Stadtführung durch das historische Hilden mit Reformationskirche
    10:30 Uhr: Inklusive Führung mit Reinhold Brüning und Stefanie Wolny, Treffpunkt: Gemeindezentrum Reformationskirche, Markt 18
    12 - 18 Uhr: Reformationskirche zur Besichtigung geöffnet

  • Kückeshaus, Eisengasse 2 / Schwanenstraße 12

    Das zweigeschossige Fachwerkhaus stammt aus dem 18. Jahrhundert und besitzt eine besonders schöne Fachwerkausbildung mit Andreaskreuzen zwischen den Gefachen
    11 - 16 Uhr: Geöffnet mit Ausstellung zur Geschichte des Hauses und seiner Bewohner sowie historischer Werkzeuge und Materialien

  • Historische Kornbrennerei und Wilhelm-Fabry-Museum, Benrather Straße 32a

    11 - 17 Uhr: Museum und Historische Kornbrennerei geöffnet
    12 & 15 Uhr: Führungen bei laufender historischer Dampfmaschine mit Sandra Abend

  • Haus Hildener Künstler e.V. H 6, Hofstraße 6

    Das ehemalige Kutscherhaus wurde um 1900 erbaut und seit 1982 als Künstlerhaus genutzt
    11 - 15 Uhr: Führungen durch Haus und Skulpturengarten, offene Ateliers
    11 - 18 Uhr: Skulpturengarten und Ausstellung geöffnet

  • Stadtführung "Hilden im Nationalsozialismus"

    12 Uhr: Führung mit Yvonne Appler. Treffpunkt: Weiterbildungszentrum „Altes Helmholz“ Gerresheimer Straße 20

  • Führung zur Kunst in Hilden

    14 Uhr: Spaziergang zu verschiedenen Kunstwerken im öffentlichen Raum mit Dr. Gerhard Wollmann. Treffpunkt: Weiterbildungszentrum „Altes Helmholz“ Gerresheimer Straße 20

    Bitte beachten: Die Führung kann leider nicht, wie ursprünglich vorgesehen, als Fahrradführung durchgeführt werden. 

  • Wohnhaus der ehemaligen Walzengravieranstalt Waldeck & Nack, Walder Straße 24a

    14 Uhr: Führung durch das sanierte und zu einem Bürogebäude umgebaute Haus
    Fotoausstellung zur Historie der unteren Walder Straße, Christof Gemeiner und Tino Sonntag

  • Gottschalksmühle, Mühle 64

    Die Mühle wurde 1380 erstmals urkundlich erwähnt und bis 1993 betrieben. Sanierung 2008 - 2011
    15 - 17 Uhr: Fotopräsentation aus der Geschichte und der Sanierung der Mühle im Silo Kaffee und Kuchen