Abfallvermeidung & Beratung
Ob geschälte Kartoffeln in Gläsern, portioniertes Gemüse im Tiefkühlpack, die gute Suppe aus der Dose, Kondensmilch als Miniportionsverpackung, der Obstsaft und Milch im Verbundkarton oder Coca Cola aus der Alu-Dose.
Wir kaufen, was wir brauchen, aber auch was wir nicht brauchen. Wir kaufen doppelt und dreifach Verpacktes, Unnützes, Überflüssiges, Giftiges - und alles landet irgendwann im Müll.
Was können wir alle tun?
- Verzicht auf Plastiktüten
- Lebensmittel mit Bedacht kaufen
- Überflüssige Verpackungen vermeiden
- Abgelaufene Lebensmittel nicht sofort wegwerfen (die Lebensmittel sind oft länger gut, als das Mindesthaltbarkeitsdatum)
- Überflüssige Verpackungen vermeiden
- Wegwerfprodukte (wie Einweggeschirr o.Ä.) vermeiden
- Kompostieren im eigenen Garten
- Schadstoffe vermeiden und getrennt sammeln
Möbel, Kleider und Geräte
Karitativ-gemeinnützige Institutionen nehmen gut erhaltene Möbel, Geräte und Sachspenden an, die sie an interessierte Menschen weitervermitteln. Ihre Sachspenden werden so einer sinnvollen Weiterverwendung zugeführt und helfen Menschen, die sich aus verschiedenen Gründen Neuanschaffungen gerade nicht leisten können.
Reparieren statt wegwerfen
Oft sind es nur Kleinigkeiten, wie eine Unterbrechung in der Zuleitung oder eine defekte Sicherung im Gerät, die schnell behoben werden können.
Oder es ist einfach etwas abgebrochen. Erfahrene, ehrenamtliche Handwerker, Techniker und Ingenieure stehen Ihnen bei der Reparatur zur Seite.
Was wird repariert?
Batteriebetriebene Kleingeräte und typische Haushalts- und Unterhaltungsgeräte sind herzlich willkommen. Auch für mechanische Gerätschaften oder Spielzeuge findet sich jemand, der sie reparieren kann.
Nicht repariert werden Großgeräte wie Kühlschränke und Waschmaschinen. Auch Smartphones und High-Tech-Gadgets sollten lieber zum freundlichen Fachhändler oder in die Werkstatt gebracht werden.
Abfallvermeidung bedeutet Abfälle zu reduzieren durch nachhaltigen Konsum, Produkte wieder- oder weiterverwenden sowie Abfälle verwerten und Rohstoffe schonen.
Die Infobroschüre zur Abfallvermeidungswoche verrät ihnen neben vielen Anregungen zur Abfallvermeidung, wo man in Hilden Dinge gebraucht kaufen oder gebrauchte Gegenstände abgeben kann und nennt ihnen Ansprechpartner, Adressen und Öffnungszeiten.