Ausstellungseröffnung im Innenhof des Museums

Hildener Bürgerfestival

Postkarte Hildener Bürgerfestival

Hildener Bürgerfestival

Etwas Besonderes wird es werden, vielfältig, lebendig, kunstvoll und vor allem partizipativ - das erste Hildener Bürgerfestival am 16./17. September 2023.

An diesem Wochenende wird die Hildener Innenstadt vom Stadtpark bis zum Bürgerhaus zur großen Open Air Bühne für und mit Hildenerinnen und Hildenern.

  • Hildener für Hildener (m/w/d)

    ... das ist das Motto des ersten Hildener Bürgerfestivals. Damit geben das Kulturamt und die Stadtmarketing GmbH allen kleinen und großen Künstlerinnen und Künstlern in Hilden Gelegenheit, sich mit ihrer Leidenschaft und ihrem Können, ganz gleich ob rein hobbymäßig, semiprofessionell oder professionell, dem Hildener Publikum zu präsentieren. Gleichzeitig soll mit diesem besonderen Festival das Wir-Gefühl der Hildener Bürgerinnen und Bürger gestärkt werden.

    Diese Idee ist gut angekommen, wie an der großen Zahl der Beteiligten und der großen Bandbreite an Beiträgen abzulesen ist. 

    Übrigens:

    Gesucht werden noch dringend ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die zum reibungslosen Ablauf der Veranstaltung beitragen. Wir freuen uns über Meldungen per Mail an  kulturamt@hilden.de

  • Programmübersicht Samstag, 16.September

    12:30 Uhr   Sinfonisches Blasorchester "SBH" der Musikschule (am Bürgerhaus)

    13:15 Uhr   Samba-Gruppe der Musikschule (Walking-Act)

    Bühne Alter Markt

    14:00 Uhr   "Brass GewItter"

    14:45 Uhr   "Doc Steve & Cecilia Sainte"

    16:00 Uhr   "Chor 84"

    16:30 Uhr   "Hildener Chorgemeinschaft"

    17:00 Uhr   "Bonni Voices"

    17:30 Uhr   Grußwort des Bürgermeisters Dr. Claus Pommer

    18:15 Uhr   "Rambling Fox"

    19:30 Uhr   "bFunk"

    20:45 Uhr   "Critical Mass Bigband"

    Bühne Ellen-Wiederhold-Platz 

    14:00 Uhr   Gruppen der Tanzschule Opgenoorth

    14:30 Uhr   "Ensemble AKKORDeon" der Musikschule

    15:30 Uhr   "Unknown Loverband"

    16:45 Uhr   "Another Time" (Band der Musikschule)

    18:00 Uhr   "The Jailbirds Reunion"

    19:15 Uhr   "Nightwork"

    20:30 Uhr   "Lucky Beat"

    In und am Bürgerhaus

    14:00 - 17:00 Uhr   "Die Mittelstraße früher und heute" - Ein Bilderrätsel (Stand des Stadtarchivs)

    11:00 - 18:00 Uhr   Ausstellung Cornelia Schoenwald "Cyanotypien & Mee(h)r" (Städtische Galerie)

    Bei schlechtem Wetter: 

    ab 14:00 Uhr   Auftritte von Musikschul-Schüler*innen im Alten Ratssaal und in der Cafeteria des Bürgerhauses

    Platz vor der Sparkasse und Peek & Cloppenburg

    14:30 Uhr   "Die Tanzelfen von St. Marien"

    15:00 - 17:00 Uhr   "Virtuelle Kulturerlebnisse" - Spiele und Erlebnisse mit VR-Brillen (Stand der Stadtbibliothek)

    Entlang der Mittelstraße

    ab 14:00 Uhr   Straßenmusik mit Schüler*innen der Musikschule; Kunstwerke entlang des Weges; Straßenmalerei zum Mitmachen

    Im Stadtpark

    14:00 - 18:00 Uhr   Ausstellung Gerda Kreuzer "Ich zeig' dir meine Welt" (Künstlerhaus H6)

  • Programmübersicht Sonntag, 17. September

    Stadtpark

    ab 11:00 Uhr   Familienpicknick (Sitzgelegenheiten, Speisen und Getränken bitte selbst mitbringen) mit Rahmenprogramm für Kinder: 

    - "Musik und Tanz mit Kiki und Ina" (ein Angebot der Musikschule) 

    - "Kreatives Gestalten" (ein Angebot des Wilhelm-Fabry-Museums) 

    - Marionettentheater "Es klopft bei Wanja in der Nacht" mit "Piccolino Puppenspiel" (um 11:30 Uhr und 12:30 Uhr)

    11:30 - 15:00 Uhr   "Schnellzeichnen für Kinder im Skulpturengarten" (am Künstlerhaus H6)

    14:00 - 18:00 Uhr   Ausstellung Gerda Kreuzer "Ich zeig' dir meine Welt" (Künstlerhaus H6)

    Bühne Alter Markt

    12:00 Uhr   "Die Jungs mit der Mundharmonika"

    12:30 Uhr   Tänzer*innen des "Tanzstudios Fayoum"

    13:15 Uhr   Gruppen der "Dance Academy"

    14:45 Uhr   "Acoustic Waves"

    16:00 Uhr   "Cufurelli"

    17:15 Uhr   "Stella deluxe"

    Bühne Ellen-Wiederhold-Platz

    12:00 Uhr   "Die Itterfrüchtchen"

    13:30 Uhr   "Die Jungs mit der Mundharmonika"

    14:00 Uhr   Anastasios Sekoulas mit "Can‘t help falling in love" 

    14:20 Uhr   "Hildener Mandolinenorchester" der Musikschule

    15:30 Uhr   Jazz- und Pop-Gesang & Keyboard-Musik mit Schüler*innen der Musikschule

    16:45 Uhr   "One Night Stand"

    In und am Bürgerhaus

    12:00 - 18:00 Uhr   Ausstellung Cornelia Schoenwald "Cyanotypien & Mee(h)r"(Städtische Galerie)

    Bei schlechtem Wetter:

    11:30 Uhr und 12:30 Uhr   Marionettentheater "Es klopft bei Wanja in der Nacht" mit "Piccolino Puppenspiel" (im Alten Ratssaal)

    ab 14:00 Uhr   Auftritte von Musikschul-Schüler*innen im Alten Ratssaal

    Platz vor der Sparkasse und Peek & Cloppenburg

    14:15 - 16:30 Uhr   Gruppen des "Düssel Diver Square Dance Clubs"

    Entlang der Mittelstraße

    ab 14:00 Uhr   Straßenmusik mit Schüler*innen der Musikschule; Kunstwerke entlang des Weges; Straßenmalerei zum Mitmachen

  • Parkmöglichkeiten

    Für die Besucher*innen des 1. Hildener Bürgerfestivals sind das Parkhaus am Nove-Mesto-Platz sowie das Rathausparkplatz am Samstag bis 21 Uhr (zur Einfahrt) und am Sonntag  von 13 – 18 Uhr (Einfahrt) geöffnet. 

  • Beteiligte Bands und Musikgruppen

    Verteilt auf die beiden Bühnen an beiden Festival-Tagen treten auf: 

    Acoustic Waves (Sonntag), Another Time (Samstag), Bfunk (Samstag), Brass GewItter (Samstag), Critical Mass Bigband (Samstag), Cufurelli (Sonntag), Die Jungs mit der Mundharmonika (Sonntag), Doc Steve & Cecilia Sainte (Samstag), Lucky Beat (Samstag), Nightwork (Samstag), One Night Stand (Sonntag), Rambling Fox (Samstag), Stella Deluxe (Sonntag), The Jailbirds Reunion (Samstag), Unknown Loverband (Samstag), sowie verschiedene Ensembles der Musikschule (Sonntag) auf zwei Bühnen.

  • Straßenmusik

    Schüler*innen der Musikschule werden sich mit verschiedenen Instrumenten und in unterschiedlichen Besetzungen als Straßenmusiker*innen an verschiedenen Stellen auf der Mittelstraße präsentieren.

  • Beteiligte Chöre und Sänger*innen

    Auch Chöre, Gesangsgruppen und Solo-Sänger*innen beteiligen sich am Bühnenprogramm. Wir freuen uns auf Auftritte von:

    Bonni Voices (Samstag), Chor 84 (Samstag), Hildener Chorgemeinschaft (Samstag), Itterfrüchtchen (Sonntag), Anastasios Sekoulas (Sonntag) sowie Sänger*innen aus dem Bereich Pop / Jazz / Rock der Musikschule.

  • Beteiligte Tanzgruppen

    Klein und Groß, Jung und Alt tanzt beim 1. Hildener Bürgerfestival sowohl auf den beiden Bühnen als auch auf dem Platz vor P & C und Sparkasse.  

    Mit dabei sind:

    Tanzgruppen der "Dance Academy e.V. Hilden" (Sonntag), "Die Tanzelfen von St. Marien" (Samstag), Gruppen der Tanzschule Opgenoorth (Samstag), Tänzer*innen des "Düssel Diver Square Dance Clubs"(Sonntag) sowie Tänzer*innen aus dem "Tanzstudio Fayoum".

  • Bildende Kunst

    Auch die Bildende Kunst wird beim Festival präsent sein. 

    Im Künstlerhaus H6 im Stadtpark können am Samstag und Sonntag die Ausstellung der Künstlerin Gerda Kreuzer und der Skulpturenpark besucht werden. Auch die Ausstellung "Cyantopien und Mee(h)r" von Cornelia Schoenwald in der Städtischen Galerie ist (letztmalig) an beiden Tagen geöffnet. 

    Entlang der Mittelstraße werden darüber hinaus an verschiedenen Stellen Kunstwerke bestaunt werden können. 

  • Mitmach-Aktionen

    Am Samstag sind die Stadtbibliothek und das Stadtarchiv mit spannenden Angeboten dabei. Am Stand der Stadtbibliothek wird man mit VR-Brillen in virtuelle Kulturwelten eintauchen können. Am Stand des Stadtarchivs ermöglicht das Bilderrätsel "Die Mittelstraße gestern und heute" spannende Entdeckungen.

    An einem großen Patchwork-Kunstwerk auf dem Pflaster der Mittelstraße können sich alle beteiligen, die Spaß am Malen haben. Straßenkreide wird bereit stehen.

    Am Sonntag bietet das Künstlerhaus H6 im Stadtpark "Schnellzeichnen für Kinder im Skulpturengarten" an. 

    Weitere Mitmachangebote für Kinder siehe Familienpicknick im Stadtpark. 

  • Familienpicknick im Stadtpark

    Bei gutem Wetter - und darauf hoffen wir sehr - laden wir Sonntagmorgen ab 11 Uhr zum Familienpicknick im Stadtpark ein.  Mit selbst mitgebrachten Speisen und Getränken werden es sich Familien auf ihren Picknick-Decken o.Ä. gemütlich machen können, und für Kinder wird es verschiedene Mitmachangebote musikalischer und gestalterischer Art sowie Vorstellungen des Puppentheaters "Piccolino Puppenspiel" geben.