Die Idee, ein mobiles pädagogisches Angebot direkt zu Kindern und Jugendlichen zu bringen, entstand 1997 während einer Klausurtagung der Abteilung Jugendförderung im Jugendamt der Stadt Hilden.
Bereits bei den ersten Aktionen im selben Jahr zeigte sich das große Interesse: Zahlreiche Kinder, Eltern, Nachbar*innen und Interessierte nahmen teil. Auch soziale Einrichtungen in der Umgebung beteiligten sich aktiv. Teilweise besuchten bis zu 180 Kinder die Spielnachmittage, bei denen gemeinsam mit dem Team gespielt und das bereitgestellte Material genutzt wurde.
Nach zehn erfolgreichen Einsätzen im Jahr 1997 bestätigte eine Befragung: Die große Mehrheit der Hildener Bevölkerung wünschte sich eine Fortsetzung des Angebots.
Ab 1998 wurde das Spielmobil mit festen Mitarbeitenden regelmäßig eingesetzt. Pro Saison – von April bis September – fanden rund 30 bis 35 Einsätze im gesamten Stadtgebiet statt.
Einige Meilensteine:
- 2009: Die Stadtwerke Hilden ermöglichten durch ein großzügiges Sponsoring die Anschaffung neuer Eventgeräte.
- 2014: Ein neues Fahrzeug mit größerem Aufbau wurde angeschafft.
- 2015: Dank Unterstützung der Firma 3M erhielt der neue Sprinter eine farbenfrohe Folierung.
In der Ratssitzung vom 17. Dezember 2024 wurde beschlossen, den Betrieb des Spielmobils ab dem 1. Januar 2025 neu zu organisieren. Seitdem werden alle anfallenden Kosten – darunter Betriebs- und Wartungskosten sowie Aufwandsentschädigungen für die begleitenden Übungsleiter*innen – durch Spenden finanziert.
Die Koordination der mobilen Einsätze übernimmt seit Beginn der Saison 2025 das Bürgermeisterbüro der Stadt Hilden.