Eingang Mittelstraße

Leichte Sprache

Guten Tag!

Dies ist die Start-Seite von Hilden.


Wenn Sie Infos suchen, schreiben Sie Wörter
ins Such-Fenster
und drücken die Enter-Taste.


Unter dem Suchfenster

sind 6 Links

für wichtige Seiten.

 

Wenn Sie auf der Start-Seite nach unten gehen, finden Sie:

Aktuelles                                                                 

Da stehen neue Infos über Hilden.

 

Darunter ist der

Veranstaltungs-Kalender. 

Da gibt es Infos zu Terminen:

  • Ausstellungen
  • Konzerte
  • andere Veranstaltungen
  • Wann das ist
  • Wo das ist

Wenn man auf die Überschrift klickt,

sieht man mehr Infos zu der Veranstaltung.                        

 

Da drunter stehen Themen.                                                            

Da stehen wichtige Infos.

Das Bild Hauptmenü heißt Burger-Menü

und ist oben rechts zu finden.

Das sagt man so: Börga-Menü.

                                                                      

Wenn Sie darauf klicken, kommen Überschriften:

sieht in der Überschrift so aus: &                                  

 

Wenn Sie auf eine Überschrift klicken,

gibt es mehr Überschriften.

Klickt man darauf, gibt es Infos.

 

Manchmal gibt es ein Plus +                                               

Wenn man auf das Plus klickt,

gibt es mehr Infos.

 

Es gibt die Webseite auch in                                               

  • Tschechisch
  • Englisch

Man muss dafür rechts oben

auf   klicken

und die Sprache wählen.

 

Service-Portal                                                                     

Service sagt man so: Sör-wiss.

Service heißt Dienst oder Hilfe.

Das Service-Portal ist eine Webseite.

 

Auf der Webseite gibt es Infos und Hilfe:

Man kann Anträge stellen.

Und es gibt Infos:

  • Formulare                                                                       
  • Telefon-Nummern
  • Adressen
  • und anderes

 

Infos am Seiten-Ende

Daten-Schutz                                                                

Daten sind Infos von Menschen.

Zum Beispiel:

Adresse oder Geburts-Datum.

In dem Link steht,

dass Daten geschützt werden.

Das heißt:

Daten werden nicht anderen Menschen gesagt.

 

Impressum

In dem Impressum steht,

wem die Web-Seite gehört.

 

Adresse:

Stadtverwaltung Hilden

Am Rathaus 1

40721 Hilden

Telefon: 02103 72-0

Fax: 02103 72-601

Im Haupt-Menü gibt es 5 Themen-Bereiche:

  • Stadt und Rathaus

    Guten Tag!

    Bürger-Service,
    Das spricht man so aus:
    Bürger-Sörwiss
    Service heißt: Dienst oder Hilfe.
    Dort gibt es Infos und Hilfe:

    Infos über

    • Öffnungs-Zeiten
    • Telefon-Nummern 
    • Bürgerbüro:
      • Umzug
      • Pass
    • andere Fragen


    Rathaus Hilden

    Die Stadt /
    Bürgermeister und Verwaltung
           

    Infos über

    • Telefon-Nummern 
    • Stadt Hilden
    • Bürgermeister
    • Verwaltung          


    Politik

    Wer entscheidet in Hilden?
    Diese Gruppen entscheiden:

    • Stadt-Rat
    • Gremien und Beiräte

    Die Treffen von den Gruppen heißen Sitzungen.

    Wo gibt es Infos dazu?
    Im Internet ist das Bürger-Informations-System.
    Das ist eine Webseite mit Infos zu

    • Sitzungen
    • Entscheidungen
  • Familie und Bildung

    Die Stadt Hilden hat viele Angebote
    für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

    Es gibt zum Beispiel
    Treffpunkte für Kinder und Jugendliche,
    für nachmittags und in den Ferien.


    Bildung

    In Hilden gibt es viele Schulen:

    • Grund-Schulen für Kinder,
    • Schulen für Jugendliche,
    • Berufs-Schule für junge Erwachsene,
      die Schule heißt Berufs-Kolleg.
    • Volks-Hochschule für alle Menschen.

    Beratung

    Die Stadt Hilden hilft Familien und berät sie,
    zum Beispiel, wenn sie nicht wissen,
    was das Baby braucht.

    Beratung oder Hilfe-Stelle
    guckt, ob es den Menschen gut geht.

    Sie hilft Familien,
    beim zusammen leben.
    Die Stelle hilft auch Fach-Kräften,
    die Kinder und Familien betreuen.


    Die Stadt Hilden hat einen Sozialen Dienst.
    Das sind die Dienst-Stellen:
     

    Im Allgemeinen Sozial-Dienst
    helfen die Mitarbeiter bei
    Problemen mit der Erziehung.
    Sie reden mit Eltern und Erziehern
    und planen, wie die Lage
    besser werden kann.
    Die Beratung kostet nichts.


    Der Pflege-Kinder-Dienst
    hilft
    Kindern, die nicht
    bei ihren Eltern leben können.
    Er sucht eine Pflege-Familie
    oder ein anderes gutes Zuhause.

    Adoptions-Vermittlungs-Stelle
    Adoption ist ein schweres Wort. 
    Das Wort sagt man so: A-dop-zion.

    Es heißt, dass ein Kind
    neue Eltern bekommt.
    Die Stelle hilft den Eltern und den Kindern.


    Die Jugend-Hilfe im Straf-Verfahren
    hilft jungen Menschen,
    die eine Straftat gemacht haben.

     

    Die Eingliederungs-Hilfe
    für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
    hilft Kindern und Jugendlichen,
    die eine Krankheit haben,
    damit sie gut mitmachen können,
    zum Beispiel in der Schule oder in der Arbeit


    Das Stellwerk hilft Familien
    mit Infos, Hilfe und Beratung:

    Infos

    • zu Sozial-Leistungen
    • zu Einrichtungen
    • zu Fachdiensten

    Hilfe

    • bei der Antragsstellung
    • beim Umgang mit Behörden und Ämtern
       

    Kostenlose Beratung für alle:

    • alte und junge
    • Deutsche und Nicht-Deutsche
    • mit allen Religionen
    • einmal oder öfter.

     
    Die Beratung ist vertraulich, das heißt:
    die Mitarbeiter sagen Ihre Infos
    nicht an andere weiter.

    Stellwerk

    +49 2103 72-1595

    Mittelstrasse 40

    40721 Hilden


    Kinder-Betreuung
    Hier werden kleine Kinder betreut:

    • Kita,
    • Kinder-Tagespflege. 

    In der Grundschule werden die Kinder nachmittags betreut

    • in der OGS (Offene Ganztags-Schule) und
    • in der VGS (Verlässliche Grund-Schule).
  • Kultur und Freizeit

    In Hilden gibt es viele Angebote
    für die Freizeit
    und zur Erholung.

    Das sind die Angebote:
    In der Bücherei kann jeder Bücher leihen.
    Die Bücherei heißt: Stadt-Bibliothek.
    Das sagt man so: Stadt-Bib-lio-teek.

    In der Musik-Schule können alle lernen:

    • Musik-Instrumente spielen,
    • Zusammen Musik machen.



    Man kann sich etwas ansehen:

    • im Wilhelm-Fabry-Museum
      gibt es Infos zur Stadt-Geschichte
      und zur Medizin-Geschichte.
    • in Kunst-Ausstellungen
      gibt es zum Beispiel Bilder.

     

    In der Innen-Stadt gibt es Feste:

    • Künstler-Markt im Mai
    • Musik-Fest im Sommer
      Das Fest heißt Bürger-Festival.
    • Itter-Fest im Oktober
      mit Musik und Jahrmarkt
    • Weihnachts-Markt im November
      oder Dezember

     

    In Hilden kann man gut

    • spazieren-gehen im Park und im Wald
    • Fahrrad-Fahren und Wandern
    • schwimmen im Hallen-Bad
      und im Frei-Bad

    Das Hallen-Bad heißt Hildorado.
    Das sagt man so: Hil-do-ra-do.
    Das Frei-Bad heißt Wald-Bad.

  • Soziales und Integration

    Die Dienst-Stelle Soziale Hilfen
    hat Infos über Hilfe mit Geld:

    • Wohngeld,
    • Rente,
    • Sozialhilfe
    • und anderes Geld.

    Die Mitarbeiter beraten Sie gerne.
    Melden Sie sich mit E-Mail an: sozialamt@hilden.de
    oder mit Telefon: 02103 72-0

    Das Stellwerk der Stadt Hilden hilft
    mit Infos und Beratung zu vielen Sachen.
    Die Mitarbeiter hören zu und helfen.
    Jeder kann kommen.
    E-Mail: stellwerk@hilden.de

    Das Stellwerk hilft alten Menschen
    Alte Menschen heißen auch Senioren.
    Das Wort sagt man so: Sen-jo-ren.

    Im Stellwerk gibt es ein Senioren-Büro.
    Im Senioren-Büro gibt es Infos zu:

    • Hilfe und Geld für alte Menschen
    • Beratung für Pflege
    • Hilfe für Menschen mit der Krankheit Demenz.
      Demente Menschen vergessen sehr viel.
    • Hilfe und Geld für das Wohnen:
      Wenn man etwas umbauen muss, zum Beispiel,
      wenn man eine Dusche braucht statt der Badewanne.
      Wer bezahlt das?


    Es gibt auch Infos zu

    • Treffpunkte für Senioren,
    • Freizeit und Reisen,
    • Arbeiten im Ehrenamt.

    Ehrenamt heißt, man hilft Menschen,
    ohne Geld dafür zu bekommen.

    Wenn es nicht anders geht,
    beraten die Mitarbeiter Sie auch zu Hause.


    Das Stellwerk hilft Menschen mit Behinderung
    In Hilden sollen alle Menschen
    alles mitmachen können. 

    Man sagt auch:
    Sie sollen Teil-Haben können:

    • bei der Bildung
    • in der Freizeit
    • beim Gehen und Fahren

    Hierfür gibt es in Hilden
    viele verschiedene Angebote.

    Das Stellwerk hilft bei Wohnungsnot
    Ein Obdach ist Ort, an dem man sicher ist,
    zum Beispiel eine Wohnung.

    Wenn Menschen krank sind
    oder kein Geld für die Miete haben,
    verlieren sie manchmal ihre Wohnung.
    Man sagt dann:
    Die Menschen sind Obdachlos.

    Die Stadt Hilden hilft Obdachlosen,
    damit sie weiterhin eine Wohnung haben.
    Das ist leichter, wenn sie schnell Hilfe suchen.

    Das Land NRW verteilt Flüchtlinge und Spät-Aussiedler
    auf die Städte.
    Sie kommen auch nach Hilden.
    Diese Menschen brauchen eine Wohnung. 

    Die Menschen wohnen in Heimen,
    bis sie eine eigene Wohnung finden.
    Die Stadt richtet die Heime ein und betreut sie.

  • Wirtschaft und Bauen

    Hier geht es um Beratung
    für die Wirtschaft in Hilden.
    Das sind zum Beispiel
    Geschäfte und Betriebe.

    Wirtschaft
    Manchmal braucht man Hilfe.
    Zum Beispiel für einen Betrieb.

    Das Rathaus
    hilft Menschen mit Geschäften und Betrieben:

    • bei der Suche
      • nach Grundstücken
      • nach Gebäuden
    • bei anderen Fragen



    Bauen

    In Hilden wird viel gebaut,
    Wer bauen will, braucht Unterlagen.
    Das sind Papiere und Formulare.
    Mitarbeiter der Stadt Hilden helfen ihnen.
    Sie sagen, welche Unterlagen Sie brauchen. 

    Sie sagen auch:

    • wo in Hilden gebaut wird
    • was in Hilden gebaut wird.


    Stadt-Marketing

    Das Stadt-Marketing will 
    Hilden schöner machen.
    Besonders die Innenstadt.
    Da kann man gut einkaufen.
    Es gibt:

    •  Fußgänger-Zone
    •  Geschäfte
    •  Restaurants und Cafés


    Es gibt auch besondere Angebote:

    •  Künstler-Markt
    •  Bücher-Markt
    •  Weihnachts-Markt
    •  und andere Feste.
  • Umwelt und Klima

    Die Stadt Hilden ist für Umwelt-Schutz.

    Auto fahren ist nicht gut für die Umwelt.

    Darum unterstützt Hilden:

    • Gehen und Radfahren
    • mit Bus und Bahn fahren


    Müll ist nicht gut für die Umwelt.

    Darum hat Hilden einen Bauhof.

    Da kann man Wert-Stoffe abgeben.

     

    Bäume und Pflanzen sind gut für die Umwelt.

    Darum hat Hilden:

    • einen Stadtpark
    • Bäume und Wald
    • Wiesen und Gärten         



    Abfall-Wirtschaft

    Hier finden Sie alle Infos zu 


    Klimaschutz

    Das Wetter heißt auch: Klima.

    Es gibt immer mehr

    • Stark-Regen
    • Trockenheit
    • Hitze.

    Das kommt vom Klima-Wandel.

    Hilden soll Klima-Neutral werden.
    Damit das Klima
    sich nicht so verändert. 

    Wollen Sie das Klima schützen?
    Die Verbraucher-Zentrale gibt Tipps: 


    Beim Umwelt-Bundesamt gibt es eine Web-Seite mit einem Umwelt-Rechner:
    CO²-Rechner
    Der Rechner stellt fest,
    ob man das Klima schützt.

    Auf der Web-Seite gibt es viele Tipps,

    wie man das Klima schützen kann, zum Beispiel:

    • weniger Strom verbrauchen
    • weniger Auto fahren
  • Erklärung zur Barriere-Freiheit

    Diese Erklärung gilt für die Internet-Seite:
    www.hilden.de

    Es gibt rechtliche Vorgaben in Nordrhein-Westfalen.
    Diese Vorgaben gelten auch für die Stadt Hilden. 

    Was ist eine Vorgabe?
    Eine Vorgabe ist eine Regel oder ein Plan,
    an den man sich halten soll.
    Diese Vorgaben haben lange Namen.

    Eine Vorgabe heißt:
    Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz Nordrhein-Westfalen.
    Die Abkürzung dafür ist BGG NRW.

    Eine andere Vorgabe heißt:
    Barriere-freie-Informations-Technik-Verordnung Nordrhein-Westfalen.
    Die Abkürzung dafür ist: BITVNRW.

    Das BGG NRW und die BITVNRW sagen:
    Internet-Seiten von öffentlichen Stellen
     müssen barriere-frei sein.

    Eine öffentliche Stelle ist zum Beispiel ein Amt.
    Alle sollen die Internet-Seiten
    lesen und verstehen können.
    Auch Menschen mit Behinderungen.
    Deshalb muss auch die Seite
    von der Stadt Hilden barriere-frei sein.

    Was sind Barrieren?
    Barrieren sind Hindernisse.
    Zum Beispiel kann ein Rollstuhlfahrer
    nicht in ein Gebäude, wenn es keine Rampe gibt.
    Die Treppen sind eine Barriere für ihn.

    Es gibt auch unsichtbare Barrieren.
    Zum Beispiel, wenn jemand eine schwere Sprache benutzt,
    ist das eine Barriere für Menschen,
    die nicht gut lesen können.

    Wo sind noch Barrieren?
    Diese Dinge sind noch nicht barriere-frei:

    • Einige PDF-Dokumente sind noch nicht barriere-frei
    • Die Karten-Anwendung ist nicht barrierefrei
    • Einige Bilder sind noch nicht barrierefrei

    Die Stadt Hilden ist dabei,
    den barriere-freien Zugang zu diesem Angebot
    stetig zu erweitern und zu optimieren. 

    Die Stadt Hilden hat die Erklärung
    am 02. Juli 2025 das letzte Mal verändert. 

    So können Sie uns erreichen
    Haben Sie eine Barriere
    auf unserer Internet-Seite gefunden?
    Haben Sie ein anderes Problem?
    Oder brauchen Sie mehr Infos zur Barriere-Freiheit?

    Dann sagen Sie uns das.
    Sie können uns eine E-Mail schreiben.
    barrierenmelder@hilden.de

    Sie haben uns eine Nachricht geschrieben?
    Aber wir haben Ihnen nicht geantwortet?
    Oder Sie sind mit der Antwort nicht zufrieden?
    Dann können Sie ein Schlichtungs-Verfahren machen.
    Ein Schlichtungs-Verfahren ist kostenlos.

    Mehr Infos zum Schlichtungs-Verfahren bekommen Sie
    auf der Internet-Seite von der Schlichtungs-Stelle:
    Ombuds-Stelle Nordrhein-Westfalen

    Hier sind die Kontakt-Infos von der Schlichtungs-Stelle:
    Ombuds-Stelle für barriere-freie Informations-Technik
    des Landes Nordrhein-Westfalen

    Das ist die Telefon-Nummer:
    02 11 85 53 45 1

    Das ist die E-Mail-Adresse:
    ombudsstelle-barrierefreie-it@mags.nrw.de

Übersetzung in Leichte Sprache: © Gabriele Bopp
Prüfung: Ausstehend

Abbildungen:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Fotos: Pixabay