Der Tag des offenen Denkmals findet jährlich deutschlandweit am zweiten Sonntag im September statt.
Ziel des Tags des offenen Denkmals ist es, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege zu wecken. Die zentrale Botschaft "Gemeinsam Denkmale erhalten" will außerdem allen Mut machen, sich weiterhin für baukulturelles Erbe zu engagieren.
Der nächste Tag des des offenen Denkmals findet am Sonntag, 14. September 2025 mit dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ statt.
Altes Rathaus, Mittelstraße 40 (heute Bürgerhaus)
Als Rathaus mit neugotischer Sandsteinfassade erbaut 1899 - 1900
10:00 - 15:00 Uhr: Stand der Briefmarkenfreunde Hilden e.V. im Eingangsportal mit Ausgabe eines Sonderstempels zum Tag des offenen Denkmals
Stadtarchiv Hilden, Gerresheimer Straße 20a
Archivgut als Denkmal
10:00-16:00 Uhr: Tag der offenen Tür, Präsentation besonderer Stücke aus dem Stadtarchiv Führung durch die Magazinräume mit Erläuterungen zum Bestandserhalt
Kückeshaus, Eisengasse 2 / Schwanenstraße 12
Das zweigeschossige Fachwerkhaus stammt aus dem 16. Jahrhundert und besitzt eine besonders schöne Fachwerkausbildung mit Andreaskreuzen zwischen den Gefachen
11:00 - 16:00 Uhr: Geöffnet mit Ausstellung zur Geschichte des Hauses und seiner Bewohner sowie historischer Werkzeuge und Materialien.
11:00 Uhr: Treffpunkt zum Urban Sketching des Gebäudes (innen und außen möglich)
Stadtführung "Hilden im Nationalsozialismus"
12:00 Uhr: Führung mit Yvonne Tsamaloukas, Stadtführerin Hilden Treffpunkt: Weiterbildungszentrum „Altes Helmholz“ Gerresheimer Straße 20
Stadtführung Hilden
14:00 Uhr: Führung mit Gerhard Wollmann Treffpunkt: Alter Markt Hilden, Jaubank (Markt 2-4)
Historische Kornbrennerei und Wilhelm-Fabry-Museum, Benrather Straße 32a
1864 erbautes zweigeschossiges Backsteingebäude. Im Inneren originale Ausstattung der Kornbrennerei erhalten mit liegender Einzylinder-Dampfmaschine und Kesselhaus 11:00 - 17:00 Uhr: Museum und Historische Kornbrennerei geöffnet
14:00 & 16:00 Uhr: Dialogische Führungen bei laufender historischer Dampfmaschine
Haus Hildener Künstler e.V. "H 6", Hofstraße 6
Das ehemalige Kutscherhaus wurde um 1900 erbaut und seit 1982 als Künstlerhaus genutzt
11:00 - 18:00 Uhr: Skulpturengarten und Ausstellung geöffnet; Hausbesichtigung möglich
Reformationskirche, Mittelstraße 66 / Markt
Romanische Emporenkirche. Die schon frühe Entstehungszeit um 1210 macht diese Kirche zum richtungsweisenden Kunstwerk im gesamten Rheinland und ist daher von besonderer bau- und kunstgeschichtlicher Bedeutung.
15:00 - 16:00 Uhr: Führung zur Geschichte und Architektur der Reformationskirche mit Ole Hergarten
Gottschalksmühle, Mühle 64
Die Mühle wurde 1380 erstmals urkundlich erwähnt und bis 1993 betrieben. Sanierung 2008 - 2011
15.00 - 16.00 Uhr: Fotopräsentation aus der Geschichte und der Sanierung der Mühle im Silo; Kaffee und Kuchen erhältlich