„Wir wollen ein Zeichen der Solidarität setzen“, erklärt die städtische Gleichstellungsbeauftragte Kirsten Max. „Wenn die letzten Monate eins gezeigt haben, dann das: Schweigen, den gegenwärtigen Zustand unserer Gesellschaft hinnehmen und auf Besserung hoffen, funktioniert nicht. Aber wenn jede*r Einzelne sich zumindest für ein Thema interessiert und engagiert, können wir alle zusammen einen echten Unterschied machen.“
Alle, die noch auf der Suche nach „ihrem“ Projekt sind, haben bei dem Programm rund um den Weltfrauentag die Chance, spannende Kontakte zu knüpfen sowie verschiedene Angebote und Möglichkeiten kennenzulernen.
Am 8. März stehen die Gleichstellungsbeauftragte, der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer (SKFM) Mettmann e. V., die Omas gegen Rechts und der Internationale Frauentreff an einem Informationsstand vor dem Bürgerhaus in der Innenstadt. Gemeinsam laden sie zum Austausch über das gemeinsame Herzensthema „Politische Teilhabe“ ein. Außerdem stellen sie lokale Angebote von und für Frauen vor. In Hilden, beziehungsweise im Kreis Mettmann, gibt es beispielsweise eine Frauenberatungsstelle, Orte des Zusammenkommens wie das Frauenkino und den Internationalen Frauentreff.
Was bedeutet eigentlich Freiheit? Dieser Frage sind junge Menschen aus Ländern wie Afghanistan, Deutschland, Frankreich, Kanada und der Ukraine in einem gemeinsamen Workshop nachgegangen. Ihre Antworten haben sie in Fotografien festgehalten: Kinder, die sorgenfrei spielen, Demonstrationen, ein Feuerwerk. Was in einigen Ländern als selbstverständlich gilt, ist in anderen nicht nur verboten, sondern wird streng bestraft. Am 8. März, um 16.00 Uhr führen die Fotograf*innen Hafiza Osman und Frishta Shahbazi sowie Sandra Abend, zuständig für Bildende Kunst bei der Stadt Hilden, durch die Ausstellung. Anschließend findet ein Austausch über das Thema „Frauen und Freiheit“ statt.
Am 7. März 2024 findet erstmal die offene Sprechstunde „Zurück in den Beruf“ im Stellwerk der Stadt Hilden statt. Expertinnen der Arbeitsagentur und des Jobcenters beraten zum beruflichen Neustart mit Familie. Sie geben vielfältige Tipps und Informationen rund um den Wiedereinstieg ins Berufsleben: zum Beispiel zur Kinderbetreuung, zu Bewerbungsunterlagen, Aus- und Weiterbildung. Wo und wie suche ich am effektivsten eine Stelle und ist eine Ausbildung auch in Teilzeit möglich? Die zweite Sprechstunde folgt am 7. Mai 2024.
Unter dem Titel „Antifeminismus – eine unterschätzte Gefahr?!“ gibt Ronja Heukelbach in der Stadtbibliothek Hilden Einblicke in die Ideologie des Antifeminismus und die gesellschaftlichen Gefahren, die mit ihm verbunden sind. Antifeminismus ist nicht nur das „Anti“ zu feministischen Bewegungen, sondern auch eine eigenständige Ideologie. Er hat viele Gesichter und verbindet verschiedene gesellschaftliche Gruppierungen und Strömungen. Der Vortrag soll helfen, Antifeminismus als solchen zu erkennen und auch zu begegnen. Die Veranstaltung fällt leider aus organisatorischen Gründen aus. Ein alternativer Termin ist für den Herbst geplant.
Ronja Heukelbach ist Projektreferentin von „Spotlight – Antifeminismus erkennen und begegnen“ der Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz e.V. Sie hat Erziehungswissenschaft (B.A.) und Empowerment Studies (M.A.) studiert und ist im Bereich der politischen Bildung tätig.
Im Rahmen der Frauenkino-Reihe zeigen die Gleichstellungsbeauftragten der Städte Haan und Hilden am 13. März den Dokumentarfilm „Brainwashed – Sexismus im Kino“. Die Regisseurin Nina Menkes wirft einen Blick auf 100 Jahre Filmgeschichte, in der Frauen visuell entmachtet werden. Dabei werden Meisterwerke wie Hitchcocks „Vertigo“ oder Kultfilme wie Tarantinos „Once Upon A Time in Hollywood“ nicht verschont.
Wo und wie kommen wir in direkten Kontakt mit Politiker*innen? Wie können wir uns politisch engagieren? Aus welchen Gründen werden Entscheidungen so und nicht anders getroffen? Diese und viele andere Fragen können beim Politischen Kochen am 18. März in entspannter Atmosphäre erörtert werden. Zwei Repräsentant*innen der Hildener Kommunalpolitik werden zum Mitkochen eingeladen und stellen sich den Fragen der Teilnehmerinnen. Ziel ist es, in den direkten Austausch zu kommen und sich gegenseitig kennenzulernen.
In der Stadtbibliothek Hilden eröffnet am 2. März die Ausstellung „Die Gedanken der Frauen“. Die Malerin Helga Stein zeigt zwölf figürliche Bilder: Frauen mit unterschiedlichem Ausdruck, in verschiedenen Situationen und Lebensabschnitten, Tuscheportraits ebenso wie digitalisierte FusionArt. Begleitet werden die Portraits von poetischen Texten der Künstlerin. Es geht um Jugend, und Alter, um Mutterschaft und Neuanfänge. „Jede Betrachterin ist von unterschiedlichen Bilder berührt“, berichtet Helga Stein. „Manche erkennen sich selbst wieder, andere nehmen neue Impulse mit. In jedem Fall lädt die Ausstellung zum Reflektieren ein.“ Am 12. März um 15:00 Uhr lädt die Künstlerin zum Austausch über ihre Bilder und Texte ein.
Die Stadt Hilden lädt herzlich ein, an den Veranstaltungen teilzunehmen und gemeinsam ein Zeichen für Frauenrechte und Gleichberechtigung zu setzen.
Internationaler Frauentag | Themenschwerpunkt „Politische Teilhabe“
Informationsstand der Gleichstellungsstelle in Zusammenarbeit mit dem SKFM, Omas gegen Rechts sowie dem Internationalen Frauentreff
Freitag, 08.03.2024, 10:00 - 13:00 Uhr
vor dem Bürgerhaus, Mittelstraße 40, 40721 Hilden
Führung durch die Ausstellung „Freiheit“
Freitag, 8. März, 16:00
Städtische Galerie im Bürgerhaus, Mittelstraße 40, 40721 Hilden
Teilnahme kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig
Offene Sprechstunde „Zurück in den Beruf“
Donnerstag, 07.03., und Dienstag, 07.05.2024, jeweils 10:00 - 12:00 Uhr
Stellwerk im Bürgerhaus, Mittelstraße 40, 40721 Hilden
Teilnahme kostenfrei, keine Anmeldung notwendig
„Antifeminismus – eine unterschätzte Gefahr?!“
Vortrag von Ronja Heukelbach
Dienstag, 12.03.2024, 17:30 Uhr
Stadtbibliothek Hilden, Nove-Mesto-Platz 3, 40721 Hilden
Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung über www.hilden.de/antifeminismus
„Brainwashed – Sexismus im Kino“
Frauenkino im Lux Kino
Mittwoch, 13.03.2024, 19:30 Uhr
Lux Kino, Benrather Str. 20, 40721 Hilden
Eintritt: 7,50 Euro
Politisches Kochen für Frauen
Montag, 18.03.2024, 17:00 Uhr
Theodor-Heuss-Schule, Raumnummer: Küche & Speiseraum (Raum 12-13)
Furtwänglerstr. 2, 40721 Hilden
Teilnahme kostenfrei, die Zutaten werden vor Ort abgerechnet (ca. 10,00 Euro)
Anmeldung über Gleichstellung@hilden.de
Ausstellung „Die Gedanken der Frauen“
Bilder und Texte von Helga Stein
02.03. bis 11.04.
Stadtbibliothek Hilden, Nove-Mesto-Platz 3, 40721 Hilden
Besuch zu den regulären Öffnungszeiten der Bibliothek kostenfrei
Austausch mit der Künstlerin in der Ausstellung: 12.03., 15:00 Uhr