Unsere Suche umfasst:

Kita Rappelkiste besucht Psychologische Beratungsstelle

Die Kinder hatten die Gelegenheit, die Räumlichkeiten zu besichtigen und die Arbeit der Beratungsstelle kennenzulernen.

Jens Heete, Leiter der Psychologischen Beratungsstelle, erklärt: „Es ist uns ein großes Anliegen, den Kindern zu zeigen, dass unsere Türen auch für Kinder und Jugendliche immer offenstehen und dass sie hier jederzeit Unterstützung finden können. Indem wir ihnen unsere Arbeit und unsere Räumlichkeiten vorstellen, möchten wir Berührungsängste abbauen und Vertrauen schaffen.“

Während des Besuchs wurden die Kinder durch die verschiedenen Räume der Beratungsstelle geführt und lernten die verschiedenen Bereiche kennen. Sie haben spielerisch erfahren, wie die Berater*innen bei Problemen in der Familie oder Schule, bei Unsicherheit oder Überforderung helfen können.

„Für die Kinder ist es eine großartige Möglichkeit, zu sehen, dass es Orte gibt, an die sie sich wenden können, wenn sie Hilfe brauchen. Solche Erfahrungen sind wertvoll für ihre persönliche Entwicklung“, ergänzt Frau Manske, Leiterin der Kita Rappelkiste. „Die Veranstaltung soll den Kindern zeigen, dass es Hilfe gibt und dass es in Ordnung ist, diese in Anspruch zu nehmen.“

Der Kontakt zur Beratungsstelle entstand über ein Projekt, das Jenny Riegel, Präventionsfachkraft in der Beratungsstelle, dort mit den Kindern durchgeführt hat. „Die Präventionsarbeit in ein wichtiges Angebot der Psychologischen Beratungsstelle. Wir kooperieren u.a. mit Kitas und Schulen, um Kinder in Projekten zu stärken und so körperlicher, seelischer und sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen vorzubeugen. Die Gefahren im Internet und Sicherheit beim Chatten sind Themen, über die wir im Rahmen der Präventionsarbeit ebenfalls aufklären.“

Die Psychologische Beratungsstelle steht Eltern, Kindern, Jugendlichen und Fachkräften der Städte Hilden und Haan als niederschwellige Anlaufstelle zur Verfügung. Sie bietet ihnen Informationen und Beratung zu einem breiten Spektrum an verschiedenen Themen an: Auffälligkeiten im Baby- und Kleinkindalter, Entwicklungs- und Erziehungsfragen, schulpsychologische Themen (wie z.B. Lese- und Rechtschreibprobleme, Schulängste oder Mobbing) und Unterstützung bei Krisen und Konflikten in der Familie (z.B. Erkrankung eines Elternteils oder Trennung und Scheidung).

Die Psychologische Beratungsstelle ist per E-Mail unter beratung@hilden.de oder telefonisch unter 02103 72-1271 zu erreichen. Ihre Sprechzeiten im Rathaus sind montags bis donnerstags von 09.00 - 16 Uhr und freitags 09.00 - 12.00 Uhr.