Unsere Suche umfasst:

Stadt Hilden startet Informationskampagne zu Balkonkraftwerken

Immer mehr Hausdächer in NRW tragen Solarpanels – doch auch Menschen, die zur Miete wohnen oder in Mehrfamilienhäusern leben, können eigenen Solarstrom erzeugen. Darauf macht die Stadt Hilden jetzt mit einer Informationskampagne aufmerksam: Ab Freitag, 8. August 2025 informiert die Stadt mit Plakaten, Social-Media-Beiträgen und einer neuen Themenseite unter www.hilden.de/steckersolar über sogenannte Steckersolargeräte – auch bekannt als Balkonkraftwerke.

„Die Energiewende ist kein Privileg von Eigenheimbesitzer*innen. Mit Balkonkraftwerken wird Solarstrom für viele Menschen alltagstauglich“, so Lara Müller, städtische Klimaschutzmanagerin.

Kleiner Aufwand – großer Nutzen

Balkonkraftwerke sind kompakte Photovoltaikanlagen, die sich mit geringem Aufwand auf Balkonen, Terrassen oder Garagendächern montieren lassen. Der erzeugte Strom wird direkt im Haushalt verbraucht – das senkt nicht nur die Stromrechnung, sondern reduziert auch den CO₂-Ausstoß. 

Ein Beispiel: Zwei Standardmodule mit je 400 Watt Leistung erzeugen pro Jahr rund 530 Kilowattstunden Strom – genug für den Betrieb eines Kühlschranks und zusätzliche Standby-Verbräuche. Über 20 Jahre hinweg lassen sich so etwa 7,3 Tonnen CO₂ einsparen. „Die Anschaffungskosten von etwa 400 Euro haben sich oft schon nach rund fünf Jahren wieder ausgezahlt“, erklärt Lara Müller. 

Dank gesetzlicher Erleichterungen ist die Nutzung von Steckersolargeräten inzwischen auch für Mieter*innen und Wohnungseigentümer*innen einfacher geworden. In vielen Fällen reicht eine Anmeldung beim Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur – aufwendige Genehmigungsverfahren entfallen. 

Kampagne mit Infos, Beratung und Webinaren

Auf der neuen Themenseite www.hilden.de/steckersolar finden Interessierte verständliche Informationen rund um Balkonkraftwerke bis hin zu einer Übersicht aktueller Webinare, unter anderem in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW.

Darüber hinaus machen Plakate im Stadtgebiet sowie begleitende Beiträge auf Social Media auf das Thema aufmerksam. Ergänzend bietet die Bürgersolarberatung eine individuelle Beratung zum Einstieg in die private Solarstromnutzung an.